Umschulung Immobilienkaufmann I Immobilienkaufrau I Naumburg
VB
Beschreibung
Mieten oder kaufen? Vermieten oder selbst bewohnen? Als Immobilienkaufmann/-frau sind Sie nicht nur Expert*in für die Wohnungsvermittlung, sondern wissen auch, wie ein Immobilienbestand betreut wird. Sie sorgen dafür, dass sich Mieter*innen wohlfühlen und z. B. notwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.
Sie vermieten und verwalten Häuser, Wohnungen und Gewerbeobjekte. Marketing, Finanzierung und Finanzmarktanalyse sind Teil Ihres beruflichen Alltags. Neben der Arbeit am Schreibtisch gehören zu Ihrem Arbeitsalltag regelmäßige Außentermine, in denen Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien besichtigt oder präsentiert werden.
Inhaltliche Schwerpunkte sind
- Gebäudemanagement
- Wohnungseigentumsverwaltung
- Bauprojektmanagement
- Maklergeschäfte
- Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.
Einsatzgebiete sind unter anderem:
- Bauträger und Baubetreuer
- Immobilien- und Produktentwickler*innen
- Banken, Bausparkassen und Versicherungen
- Wohnungsbauunternehmen oder Wohnungsbaugenossenschaften
- Immobilienmakler*innen
- Öffentliche Träger und Verwaltungen
- Facility-Management-Unternehmen.
Dauer und Ablauf
Umschulungen bei der DAA können in Vollzeit oder in Teilzeit absolviert werden. Umschulungen in Vollzeit dauern 24 Monate, in Teilzeit 36 Monate. Der Unterricht findet von montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr statt. Umschulungsstart ist immer Anfang und Mitte des Jahres.
Im ersten Jahr unserer Umschulung zum*zur Immobilienkaufmann/-frau erwerben Sie das Fachwissen zum Beruf. Die Inhalte werden Ihnen über unser Modulares Weiterbildungssystem, über Präsenzveranstaltungen und über Online-Seminare vermittelt. Im Anschluss erfolgt ein sechs- bzw. neunmonatiges Praktikum. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen wir Sie gern. Im Anschluss an das Praktikum bereiten wir Sie umfangreich auf die IHK-Prüfung vor.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an einer Umschulung müssen Sie einen Schulabschluss nachweisen, eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Im Einzelfall kann der Zugang auch mit Hilfe eines Eignungstestes überprüft werden.
Abschluss
Ihre Umschulung endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein IHK-Prüfungszeugnis sowie ein DAA-Zeugnis.
Förderung
Folgende Stellen können die Förderung einer Umschulung bei der DAA übernehmen:
- Rentenversicherungsträger (z. B. DRV oder Berufsgenossenschaften)
- Agentur für Arbeit (SGB III)
- Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Unsere Umschulungen sind AZAV zertifiziert.
Es besteht die Möglichkeit als Selbstzahler*in an der Umschulung teilzunehmen. Gern können wir auch eine Ratenzahlung vereinbaren.
Sie haben Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.
Rechtliche Angaben
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Alter Teichweg 1910
22081 Hamburg
Telefax: 040 35094-120
E-Mail: information[at]daa.de
Web: www.daa.de
Die DAA ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung.
Geschäftsführerin: Dr. Tina Jessica Classen
Amtsgericht Hamburg: HRB 81257 • USt. Id Nr.: DE 118712446