Seltene Jugendstil Steinzeug Deckelschale, Art Nouvea Lidded Bowl

250 € VB

+ Versand ab 19,99 €
22761 Altona - Hamburg Bahrenfeld
25.03.2023

Beschreibung

Seltene Jugendstil Steinzeug Deckelschale
Diese wunderschöne Deckel-/Punschschale aus Fein-Steinzeug wurde um 1910 von den Wick Werken in Deutschland handgefertigt.
H 30 cm mit Deckel x Durchmesser 30 cm + Griffe. Gesamtbreite: 45 cm.
Bowlen erfreuten sich damals großer Beliebtheit und erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit, da auch alkoholfreie Punches und Partymixer immer beliebter werden. Es könnte gleichermaßen als Terrine, große Servierschüssel mit Deckel oder als Tafelaufsatz voller Blumen dienen.

Es ist ein hervorragendes Beispiel für die Art von Steinzeug, die zwischen 1900 und 1930 in den Westerwälder Keramikwerkstätten hergestellt wurde. Die Oberfläche ist mit applizierten Blumen- und Pflanzenmotiven besetzt und anschließend mit „Kölnisch Braun“ oder Salzglasur glasiert. Design von Reinhold Merkelbach und Paul Wynand, vielleicht sogar Charlotte Krause. Der Deckel hat einen geriffelten Rand, die Innenseite der Schale ist grau glasiert.
In ausgezeichnetem Zustand ohne Mängel oder Beschädigungen.

Prägestempel: AG WW und Form Nummer 4503 38.
Aktiengesellschaft (AG) Wick-Werke (WW) in Grenzhausen, Deutschland. Verwendete Marken für den Zeitraum von ca. 1921 bis Mitte der 1950er Jahre.
Mehr Info:
Die neue Ära. Westerwälder Steinzeug 1900-1930. Jugendstil und Werkbund; Erlebach, J., J. Schimanski (red.).

Freyja Hartzell (2009) Ein Geist im Maschinenzeitalter: Die Westerwälder Steinzeugindustrie und die deutsche Designreform, 1900–1914, The Journal of Modern Craft, 2:3, 251–277

Keramik - Marken Lexikon: Porzellan und Keramik Report, 1885 - 1935 Europa (Festland), Zuhlsdorff, Dieter


This beautiful lidded stoneware (Fein- Steinzeug) lidded/punch bowl was hand made by Wick Werke in Germany um 1910.
H 30 cm with lid x Dia 30 cm + handles. Total approx W45 cm.
Punch bowls were very popular that time and are becoming interesting again, with non-alcoholic punches, party mixers gaining popularity. It could equally serve as a tureen, large lidded serving bowl or centre piece full of flowers.
It is a superb example of the type of stoneware produced in the the Westerwälder Ceramic Work Studios between 1900-1930. The surface is studded with applique flowers and plant motifs, then glazed utilising ‘Kölnisch Braun’ or Salzglasur. Design by Reinhold Merkelbach and Paul Wynand, perhaps even Charlotte Krause. The lid features a fluted edge, the inside of the pot grey glaze.
In excellent condition with no flaws or damage.
Impressed mark: AG WW und Form Nummer 4503 38.
Aktiengesellschaft (AG) Wick-Werke (WW) in Grenzhausen, Germany. Marks used for period dated c.1921 to the mid 1950's.
More info:
Die neue Ära. Westerwälder Steinzeug 1900-1930. Jugendstil und Werkbund; Erlebach, J., J. Schimanski (red.).
Freyja Hartzell (2009) A Ghost in the Machine Age: The Westerwald Stoneware Industry and German Design Reform, 1900–1914, The Journal of Modern Craft, 2:3, 251-277
Keramik - Marken Lexikon: Porzellan und Keramik Report, 1885 - 1935 Europa (Festland), Zuhlsdorff, Dieter

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren