Ölbild Klaus Bemmer, Moorlandschaft mit Heidekraut,

330 €

+ Versand ab 25,00 €
21640 Niedersachsen - Nottensdorf
20.04.2024

Beschreibung

Moorlandschaft in Norddeutschland mit Heidekraut von Klaus Bemmer.

In vielen öffentlichen Institutionen der Unterweser-Region sind „echte Bemmer“ zu finden. Sein Werk umfasst Öl- und Temperabilder, Tusch- und Pinselzeichnungen, Bleistift-, Kohle- und Holzstiftzeichnungen. Außerdem wurden zwei Mappen mit Pinselzeichnungen Bremerhavener Hafenmotive veröffentlicht.
„Seine Zeichnungen wirken immer leicht und locker, jeder Strich sitzt, ganz gleich, ob es um die Darstellung von Landschaft, Architektur oder Figürlichem geht.“
– Elke Grapenthin: Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven (siehe Literaturverzeichnis)
Grapenthin stellt die Vielseitigkeit des Künstlers heraus. Er gelte nicht als Heimatmaler, sondern als Kunstmaler mit eigenem Stil, dessen künstlerische Entwicklung weit über die Region hinaus wahrgenommen werde. Ein Beleg dafür seien Ausstellungen an vielen Orten der Bundesrepublik, in Österreich, Italien und Frankreich. Werke befinden sich im Historischen Museum Bremerhaven.

Klaus Bemmer (* 15. Juli 1921 in Gaggenau; † 8. November 1979 in Lunestedt)[1] war ein deutscher Maler, der zu den bekanntesten Künstlern der Nachkriegszeit in Bremerhaven gehörte.

Klaus Bemmer entwickelte früh ein bemerkenswertes Zeichentalent, das seinen Entschluss, Kunstmaler zu werden, begründete. 1937 nahm er das Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe auf. Er studierte bei den Professoren Siegfried Czerny, Erwin Aichele und Josua Leander Gampp und besuchte die Meisterklasse des Naturalisten Georg Siebert.
Bemmer musste seinen Kriegsdienst bei der Marine in Frankreich, den Niederlanden, Blexen und Bremerhaven ableisten. Mit seiner Frau Anni Wöller lebte er ab 1945 in deren Elternhaus in Lehe. Dort wurden auch die beiden Söhne geboren.
Als junger Familienvater musste Bemmer den Lebensunterhalt für seine Familie auch mit Tätigkeiten neben der Malerei verdienen. Er arbeitete als Schiffsentroster, Maler und Anstreicher und übernahm Auftragsarbeiten als Porträt- und Dekorationsmaler sowie als Illustrator und Restaurator.
1968 erwarb Klaus Bemmer ein Haus in Lunestedt, am Ortsausgang nach Deelbrügge.
Bemmer verstarb am 8. November 1979 in Lunestedt und wurde anschließend auf dem Friedhof in Lunestedt-Westerbeverstedt bestattet.

Der Rahmen ist nicht Bestandteil des Angebotes wir aber kostenlos dazugegeben.

Abholung möglich!

Privatverkauf keine Garantie oder Umtausch

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren