Hans G. Kresse: Erwin: Band 4: Der Freibeuter: Edition Graphic Ar

20 €

+ Versand ab 3,00 €
87527 Bayern - Sonthofen
05.03.2024
  • Zustand Sehr Gut

Beschreibung

Hans G. Kresse: Erwin: Band 4: Der Freibeuter:

Zum Comic Erwin "Erwin de Noorman":

Erwin ist eine Nachfolgeserie zum grossen Erfolg "Eric de Noorman"
von Hans G. Kresse. Nur zwei Jahre nach dem Ende der Serie (1964)
stellte Kresse fest, dass es eine große Nachfrage nach einem
Comeback der Serie gab. Er schlug dies den Redakteuren von Pep
(einem niederländischen Jugendmagazin) eine Weiterführung des
Comics Eric vor. Diese baten ihn jedoch, sich etwas Neues einfallen zu lassen. So schuf Kresse den Spin-Off der ursprünglichen Serie, "Erwin de Noorman" (1966-1973), mit Erics Sohn Erwin in der Hauptrolle. Im Gegensatz zum Comic-Held Eric war der Sohn Erwin war eher ein Anti-Held. Er machte oft bedauerliche Fehler und litt unter Jähzorn.
1974 beendete Kresse alle seine Comic-Aktivitäten,
sowohl für Pep als auch für Casterman.

Über den Autor:
Hans G. Kresse gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten
niederländischen Comiczeichnern. Berühmt wurde er als Autor des
Zeitungscomics "Eric de Noorman" ("Eric der Nordmann", 1946-1964)
über die Abenteuer des blonden Wikingerkönigs Eric. Diese epische
mittelalterliche Abenteuerserie fesselte die Leser mit atemberaubenden Bildern, lebendigen Figuren, fesselnden Erzählungen und stimmungsvollen Illustrationen. Ursprünglich ein reiner Fantasy-Comic, brachte Kresse "Eric" auf eine neue Ebene, indem er ihn in der historischen Realität verankerte. Er verbrachte viele Stunden mit Recherchen, um jedes Detail der damaligen Zeit genau zu treffen. Das Endergebnis ist einer der Klassiker der niederländischen Comics und einer der wenigen, die in der Übersetzung erfolgreich waren. Sowohl in Europa als auch in
Südafrika, Argentinien, Brasilien und den ehemaligen niederländischen
Kolonien. Neben "Eric" schuf Kresse auch andere historische Comics,
wie den Ableger "Erwin de Noorman" (1966-1973), die napoleonische
Detektivserie "Vidocq" (1965-1970), den indianischen "Matho Tonga"
(1948-1949, 1954, 1970) und verschiedene andere unbetitelte
Geschichten über "Indianer in der Prärie". Der talentierte Künstler
war ein sehr gefragter Buch- und Zeitschriftenillustrator. Sein Einfluss auf die realistisch gezeichneten Comics in den Niederlanden war unermesslich. Zusammen mit Marten Toonder und Pieter J. Kuhn zählt er noch immer zu den "Großen Drei" des niederländischen Comics.

Edition Graphic Art
im Boiselle Löhmann Verlag
1987
Querformat
Sammlerauflage
in deutscher Sprache.

Versand als Büchersendung möglich.
Abholung kostenlos.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren