Doppelhaushälfte in Medow unweit von Anklam

115.000 €

  • Wohnfläche 85 m²
  • Zimmer 4
  • Badezimmer 1
  • Grundstücksfläche 1.327 m²
  • Verfügbar ab Mai 2025
  • Haustyp Doppelhaushälfte
  • Etagen 2
  • Baujahr 1965
  • Provision Mit Provision
    • Terrasse
    • Einbauküche
    • Badewanne
    • Garage/Stellplatz
    • Garten/-mitnutzung

    Standort

    17391 Mecklenburg-Vorpommern - Medow (bei Anklam)

    Beschreibung

    Medow ist eine Gemeinde westlich von  Anklam . Die Gemeinde wird vom Amt Anklam-Land mit Sitz in der Gemeinde Spantekow verwaltet.

    Medow liegt an der Bundesstraße 199 und nördlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 110. Die Stadt Anklam liegt etwa zehn Kilometer östlich. Die Bundesautobahn 20 ist über den Anschluss Anklam (ca. 18 km) zu erreichen. Den Ostteil der Gemeinde durchfließt der Peene-Südkanal.

    Ortsteile sind:

    ·       Nerdin

    ·       Brenkenhof

    ·       Wussentin

    ·       Thurow

    ·       Medow

    Medow wurde als Medowe 1310 erstmals urkundlich erwähnt. Das bedeutet als slawische Gründung so viel wie „Honigdorf“.

    Das Rittergut gehörte ursprünglich zum Kloster Stolpe, 1534 kam es durch die Säkularisation an den Herzog. Nach dem Tod des letzten Herzogs 1637 kam das Gut unter schwedische Verwaltung, 1720 aber an König Friedrich Wilhelm I. von Preußen als dessen persönlichen Besitz. Nach der Niederlage gegen Napoleon gab er den Besitz 1806 an den preußischen Staat.

    Das Dominalgut wurde dann zum Rittergut, wann ist nicht verzeichnet. Als Besitzer wurden genannt Schmiede 1842, Franz Müller 1857 und dann die Erben von Graf Carl von Schwerin 1861. 1865 war der Pächter ein Balthasar.

    1865 hatte das Gut 6 Wohn- und 10 Wirtschaftsgebäude, 116 Einwohner in 19 Haushalten, darunter der Pächter mit Familie, das Gesinde und die Tagelöhner mit ihren jeweiligen Familien.

    Das Dorf Medow hatte 1865 1 Kirche, 1 Prediger-, 1 Küster- und Schul- sowie 1 Predigerwitwenhaus. 38 Wohn- und 49 Wirtschaftsgebäude, 1 Windmühlengehöft mit 7 Gebäuden, 1 Krug und 1 Schmiede waren ebenfalls vorhanden. Im Ort lebten 373 Einwohner, davon 7 Bauern, 23 Halbbauern, 4 Kossäten und 17 Büdner sowie deren Familien und Einlieger und Tagelöhner.

    Die Kirche von Medow war ein Filial zu Stolpe, aber ab 1565 Mutterkirche für die Umgebung. Bemerkenswert an der Kirche von Medow war ihr großer Bibliotheksbestand aus Schenkungen der Herzöge und des Adels.

    Das Gut mit 458 ha gehörte bis 1945 der Familie Holtz.

    Die Doppelhaushälfte wurde im Jahre 1965 in Plattenbauweise auf einem Grundstück mit einer Größenordnung von 1.327 m² erbaut. Die Haushälfte und das Grundstück befinden sich in einer sehr ruhigen Wohnlage (Sachgasse mit Wendekreis). Es handelt sich bei dem Haus um ein Massivhaus mit Putzfassade. Es ist unterkellert.

    Das ca. 45 grad geneigte Satteldach ist mit Betondachsteinen belegt, wurde zwischenzeitlich bereits einmal erneu-ert. Die Fenster und die Hauseingangstür sind doppelverglast bzw. bestehen aus beschichtetem Thermoplast (Kunststofffenster weiß). Im Dachgeschoss sind teilweise Dachfenster eingebaut worden.

    Beheizt wird das Einfamilienhaus über eine Ölheizungsanlage. Im Haus sind Plattenheizkörper existent.

    In den Fußbödenbereichen wurden Fliesen bzw. Teppichböden eingebracht.

    Die Böden und Wände in dem Bad sind allesamt gefliest. Ebenfalls gefliest ist der Bodenbereich der Küche.

    Die Wände sind tapeziert.

    Glasfaseranschluss liegt im Haus an.

    Das Grundstück ist vollständig an die öffentliche Erschließung angeschlossen, also an die städtische Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung.

    Im Kaufpreis ist auch die in der folgenden Bilddokumentation enthaltene Einbauküche enthalten.

    Die Zimmeraufteilungen stellen sich wie folgt dar:

    Kellergeschoss:

    * 2 Zimmer

    * kombinierter Heiz-, Wasch- und Trockenraum

    Erdgeschoss (Hochparterre):

    * 2 Zimmer und Küche

    Dachgeschoss:

    * 2 Zimmer und Bad (teilweise Dachschrägen)
    * viele Ablageräumlichkeiten (zum Teil eingebaut in Dachschrägen)

    Die Außenanlage verfügt über folgende Räumlichkeiten:

    * Blockbohlenhaus (möbliert)
    * 1 große Garage

    \*  2 kleine Garagen, davon eine mit Montagegrube

    * viel weiteres Nebengelass, einschließlich separatem Raum für die 4 Heizöltanks (insgesamt 4.000 Liter) .

    Am besten aber ist es doch, wenn Sie sich selbst bei einer Besichtigung des Hauses einen entsprechenden Über-blick verschaffen. Also rufen Sie uns an und vereinbaren mit uns einen gemeinsamen Besichtigungstermin

    Nachricht schreiben

    Andere Anzeigen des Anbieters

    • Ist Ihnen Ihr Einfamilienhaus im Rentenalter zu groß??? Tauschen Sie es gegen eine moderne Eigentumswohnung mit Fahrstuhlanlage aus!!! Mecklenburg-Vorpommern - Neubrandenburg Vorschau
      17033 Neubrandenburg
      05.10.2025

      Ist Ihnen Ihr Einfamilienhaus im Rentenalter zu groß??? Tauschen Sie es gegen eine moderne Eigentumswohnung mit Fahrstuhlanlage aus!!!

      Gerade sind 11 Eigentumswohnungen in altenfreundlicher Bauweise in 2 sehr modernen...

      350.000 €

      87,56 m² 3 Zi.

    • Modernes freistehendes Einfamilienhaus mit Carport und eingewachsenem Garten in ruhiger Lage im Ostseebad Koserow auf der Insel Usedom Mecklenburg-Vorpommern - Koserow Vorschau
      16
      17459 Koserow
      30.09.2025

      Modernes freistehendes Einfamilienhaus mit Carport und eingewachsenem Garten in ruhiger Lage im Ostseebad Koserow auf der Insel Usedom

      Dieses schöne, junge Einfamilienhaus befindet sich in einer ruhigen, bevorzugten Wohnlage von...

      578.000 €

      117,04 m² 4 Zi.