Doppelhaushälfte in Medow unweit von Anklam
115.000 €
- Terrasse
- Einbauküche
- Badewanne
- Garage/Stellplatz
- Garten/-mitnutzung
Weitere Informationen
Standort
Beschreibung
Medow ist eine Gemeinde westlich von Anklam . Die Gemeinde wird vom Amt Anklam-Land mit Sitz in der Gemeinde Spantekow verwaltet.
Medow liegt an der Bundesstraße 199 und nördlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 110. Die Stadt Anklam liegt etwa zehn Kilometer östlich. Die Bundesautobahn 20 ist über den Anschluss Anklam (ca. 18 km) zu erreichen. Den Ostteil der Gemeinde durchfließt der Peene-Südkanal.
Ortsteile sind:
· Nerdin
· Brenkenhof
· Wussentin
· Thurow
· Medow
Medow wurde als Medowe 1310 erstmals urkundlich erwähnt. Das bedeutet als slawische Gründung so viel wie „Honigdorf“.
Das Rittergut gehörte ursprünglich zum Kloster Stolpe, 1534 kam es durch die Säkularisation an den Herzog. Nach dem Tod des letzten Herzogs 1637 kam das Gut unter schwedische Verwaltung, 1720 aber an König Friedrich Wilhelm I. von Preußen als dessen persönlichen Besitz. Nach der Niederlage gegen Napoleon gab er den Besitz 1806 an den preußischen Staat.
Das Dominalgut wurde dann zum Rittergut, wann ist nicht verzeichnet. Als Besitzer wurden genannt Schmiede 1842, Franz Müller 1857 und dann die Erben von Graf Carl von Schwerin 1861. 1865 war der Pächter ein Balthasar.
1865 hatte das Gut 6 Wohn- und 10 Wirtschaftsgebäude, 116 Einwohner in 19 Haushalten, darunter der Pächter mit Familie, das Gesinde und die Tagelöhner mit ihren jeweiligen Familien.
Das Dorf Medow hatte 1865 1 Kirche, 1 Prediger-, 1 Küster- und Schul- sowie 1 Predigerwitwenhaus. 38 Wohn- und 49 Wirtschaftsgebäude, 1 Windmühlengehöft mit 7 Gebäuden, 1 Krug und 1 Schmiede waren ebenfalls vorhanden. Im Ort lebten 373 Einwohner, davon 7 Bauern, 23 Halbbauern, 4 Kossäten und 17 Büdner sowie deren Familien und Einlieger und Tagelöhner.
Die Kirche von Medow war ein Filial zu Stolpe, aber ab 1565 Mutterkirche für die Umgebung. Bemerkenswert an der Kirche von Medow war ihr großer Bibliotheksbestand aus Schenkungen der Herzöge und des Adels.
Das Gut mit 458 ha gehörte bis 1945 der Familie Holtz.
Die Doppelhaushälfte wurde im Jahre 1965 in Plattenbauweise auf einem Grundstück mit einer Größenordnung von 1.327 m² erbaut. Die Haushälfte und das Grundstück befinden sich in einer sehr ruhigen Wohnlage (Sachgasse mit Wendekreis). Es handelt sich bei dem Haus um ein Massivhaus mit Putzfassade. Es ist unterkellert.
Das ca. 45 grad geneigte Satteldach ist mit Betondachsteinen belegt, wurde zwischenzeitlich bereits einmal erneu-ert. Die Fenster und die Hauseingangstür sind doppelverglast bzw. bestehen aus beschichtetem Thermoplast (Kunststofffenster weiß). Im Dachgeschoss sind teilweise Dachfenster eingebaut worden.
Beheizt wird das Einfamilienhaus über eine Ölheizungsanlage. Im Haus sind Plattenheizkörper existent.
In den Fußbödenbereichen wurden Fliesen bzw. Teppichböden eingebracht.
Die Böden und Wände in dem Bad sind allesamt gefliest. Ebenfalls gefliest ist der Bodenbereich der Küche.
Die Wände sind tapeziert.
Glasfaseranschluss liegt im Haus an.
Das Grundstück ist vollständig an die öffentliche Erschließung angeschlossen, also an die städtische Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung.
Im Kaufpreis ist auch die in der folgenden Bilddokumentation enthaltene Einbauküche enthalten.
Die Zimmeraufteilungen stellen sich wie folgt dar:
Kellergeschoss:
* 2 Zimmer
* kombinierter Heiz-, Wasch- und Trockenraum
Erdgeschoss (Hochparterre):
* 2 Zimmer und Küche
Dachgeschoss:
* 2 Zimmer und Bad (teilweise Dachschrägen)
* viele Ablageräumlichkeiten (zum Teil eingebaut in Dachschrägen)
Die Außenanlage verfügt über folgende Räumlichkeiten:
* Blockbohlenhaus (möbliert)
* 1 große Garage
\* 2 kleine Garagen, davon eine mit Montagegrube
* viel weiteres Nebengelass, einschließlich separatem Raum für die 4 Heizöltanks (insgesamt 4.000 Liter) .
Am besten aber ist es doch, wenn Sie sich selbst bei einer Besichtigung des Hauses einen entsprechenden Über-blick verschaffen. Also rufen Sie uns an und vereinbaren mit uns einen gemeinsamen Besichtigungstermin
Rechtliche Angaben
Giese Immobilien
Uwe Giese
Beethovenstraße 18
17235 Neustrelitz
Tel.: +49 3981 347700
Mail: info@gieseimmobilien.com
Steuernummer 075 / 224 / 00151
Immobilienmakler und Bauträger gemäß der Erlaubnis nach § 34c GewO
Finanzierung- und Dahrlehensvermittler gemäß der Erlaubnis nach § 34i Absatz 1 Satz 1 GewO als Immobiliendarlehensvermittler
Quellennachweis Bilder: stock.adobe, Uwe Giese
Giese Immobilien - Uwe Giese
EU Plattform zur Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Wir nehmen nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Haftung für Inhalte
Die Informationen auf dieser Seite sind allgemeiner und informativer Art. Sie dienen der allgemeinen Bildung und Weiterbildung. Die Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar und können nicht der Beratung in Bezug auf tatsächliche Rechtstreitigkeiten dienen. Sie sollten nicht versuchen, einen realen Fall aufgrund der Informationen dieser Seiten zu lösen. Lassen Sie sich bei realen Sachverhalten stets von einem spezialisierten Rechtsanwalt beraten.
Haftung für Links
Die aufgeführten externen Links führen zu Inhalten fremder Anbieter. Für diese Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden diese Links umgehend entfernt.
Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit und der Nutzerfreundlichkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der weiblichen und männlichen Personenbezeichnung. Die Verwendung der männlichen Form schließt die weibliche Form mit ein.
Layout, Programmierung und Betreuung
Lutz Thiel web-solution
Zur Wüstung 2
17036 Neubrandenburg
https://lt-datenschutz.de
https://lt-web-solution.de
©Webmaster: Lutz Thiel • www.lt-web-solution.de • Email: info@lt-web-solution.de
Powered by WORLDSOFT-CMS • W.I.N.-Zertifikat: 1-8-8793