Zettels Traum Arno Schmidt Studienausgabe in 8 Heften].

129 €

+ Versand ab 4,50 €
44628 Nordrhein-Westfalen - Herne
09.05.2024
  • Art Antiquarische Bücher

Beschreibung

Schmidt, Arno.

Zettels Traum – [Studienausgabe in 8 Heften].

8 Hefte im Original-Schuber. Frankfurt am Main, S.Fischer, Folio. 1334 Blätter. Original Softcover/Broschuren in Hardcover-Schuber. Excellent condition / Sehr guter Zustand mit nur ganz geringen, rein äußerlichen Gebrauchsspuren.

ZETTEL’S TRAUM ist das 1970 erschienene Monumentalwerk des Schriftstellers Arno Schmidt.
Der Titel spielt unter anderem auf den Weber Niklaus Zettel aus Shakespeares Mittsommernachtstraum an. In der Übersetzung von Christoph Martin Wieland aus dem Jahre 1762 heißt das Stück Ein St. Johannis Nachts-Traum. Nick Bottom (Bottom = „Knäuel“), dessen Namen Wieland entsprechend mit einem Fachbegriff aus dem Textilwesen mit Zettel übersetzte, sagt im 4. Akt, 1. Szene: „Ich will Peter Squenz bitten, daß er einen Gesang aus diesem Traum mache; er soll Zettels Traum genennt werden, …“ und bei Shakespeare: „I will get Peter Quince to write a ballad of this dream: it shall be called Bottom’s Dream, because it hath no bottom; …“.

Die Handlung spielt an einem Sommertag des Jahres 1968, den die vier Hauptpersonen ab 4 Uhr bis zum folgenden Morgen in dem Dorf Ödingen in der Celler Ostheide verbringen. Der Ich-Erzähler Daniel Pagenstecher hat das Übersetzer-Ehepaar Paul und Wilma Jakobi mit deren Tochter Franziska zu Besuch. Breiten Raum nehmen die Gespräche der Erwachsenen über den amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe ein, dessen Leben und Werk Pagenstecher mittels der von ihm entwickelten Etym-Theorie deutet. Mit dieser Fortentwicklung der Freudschen Psychoanalyse gelangt er zu einem düsteren Psychogramm Poes, den er als impotenten, koprophilen, syphilitischen Voyeur mit Neigung zu Kindfrauen darstellt.

Das Werk umfasst 1334 dreispaltig mit Schreibmaschine und Hand (Randglossen & Streichungen) beschriebene DIN-A3-Seiten und ist in acht Bücher unterteilt:

1. Buch: Das Schauerfeld, oder die Sprache von Tsalal (bis Bl. 138)
2. Buch: In Gesellschaft von Bäumen (bis Bl. 313)
3. Buch: Dän’s Cottage. (Ein Diorama) sic (bis S. 489)
4. Buch: Die Geste des Großen Pun (bis Bl. 600)
5. Buch: Franziska=Nameh (bis Bl. 755)
6. Buch: ‚Rohrfrei!‘ – (bis Bl. 961)
7. Buch: The tw/oilit of the God/uts (bis Bl. 1145)
8. Buch: Im Reiche der Neith (bis Bl. 1330)

Zettel’s Traum erschien 1970 in einer auf 2000 Bände limitierten, signierten Auflage im DIN-A3-Format im Stahlberg Verlag zu einem Preis von 345 DM[1]. Das Buch stieß auf so starkes Interesse, dass die sehr teure Erstausgabe nach wenigen Monaten vergriffen war.
Im Jahr 2002 wurde vom S. Fischer Verlag eine Leseausgabe verlegt, die beinahe an die Originaldimensionen des Werkes herankam.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren