Weiterbildung zur Kodierfachkraft Clinical Coder Medical Coder
VB
Beschreibung
Als Kodierfachkraft (auch Clinical Coder oder Medical Coder) arbeiten Sie administrativ, entlasten Pflegepersonal und Ärzte und tauschen Ihr Wissen mit den unterschiedlichsten Bereichen im Krankenhaus aus.
Aufgrund der komplexen Informationsdichte fordert der (Klinik-)Alltag ein rasches Handeln und Reagieren. Zugleich müssen stetige Änderungen der ICD- und OPS-Kataloge sowie jährliche Änderung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien berücksichtigt werden. Somit bietet sich Ihnen als Kodierfachkraft ein interessantes, aber auch dynamisches Aufgabengebiet mit täglich neuen Herausforderungen.
Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung: Dieser Kurs behandelt systematisch zunächst die Grundlagen der Krankenhausorganisation und führt Sie dann zu den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien hin. Zudem arbeiten Sie mit einem Grouper (Software zum Kodieren), so wie er auch im beruflichen Alltag zum Einsatz kommt.
Kursinhalte
● Medizinische Terminologie
● Krankenhausorganisation
● Rechtliche Grundlagen
● Allgemeine Kodierrichtlinien
● Spezielle Kodierrichtlinien
● Anwendung von Software (Grouper)
● PEPP
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Vor dem Hintergrund der Einführung der Fallkostenpauschalen in Deutschland und der Anforderung an Krankenhäuser, zeitnahe Abrechnungen schreiben zu müssen, übernehmen Kodierfachkräfte einen Aufgabenbereich mit hohem Stellenwert. Daher bieten sich nach derWeiterbildung zur Kodierfachkraft aktuell gute Einstiegschancen in die klinische Abrechnung.
Teilnahmevoraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich des Gesundheitswesen (an Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinische Fachangestellte, PTA, Zahnmedizinische Fachangestellte, MTA, MFA, OTA). Alternativ angesprochen sind auch Sozialversicherungsfachangestellte aus dem Abrechnungswesen der Krankenkassen / MDK oder Kaufleute im Gesundheitswesen, wobei hier je nach medizinischem Hintergrundwissen die medizinische Fachkunde / Terminologie vorgeschaltet werden sollte.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Das IBB ist zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind
entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit
oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen an Ihrem IBB-Standort ein
moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten
Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.
Unser „Rundum-Sorglos-Paket“
Kostenlose Bewerbungsunterstützung und Personalvermittlung inklusive!
Noch Fragen? Unsere Kundenberater am Standort informieren Sie gern!
Rechtliche Angaben
Standortadresse:
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Valoisplatz 2
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 9509203
wilhelmshaven(at)ibb.com
www.ibb.com
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Bebelstraße 40
21614 Buxtehude
Telefon 04161 5165-0
Fax 04161 5165-99
E-Mail info(at)ibb.com
Vorstand
Bärbel Peters (Vorsitz), Katrin Witte
Aufsichtsratsvorsitzende
Sigrid Baumann-Tornow
Handelsregister
Amtsgericht Tostedt HRB 120601
USt-IdNr.:
DE116462809
Steuer-Nr.:
43/201/27101
Außergerichtliche Streitbeilegung / Schlichtungsverfahren
Die IBB Institut für Berufliche Bildung AG ist nicht verpflichtet, Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle durchzuführen und nimmt an diesen nicht teil.
Alle innerhalb dieser Website genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Inhaber. Allein die Nennung bedeutet ausdrücklich nicht, dass solche Marken- oder Warenzeichen nicht durch die Rechte Dritter geschützt sind.
Hinweis: Obwohl zugunsten der besseren Lesbarkeit in vielen Texten auf unserer Website nur die männliche Form verwendet wird, beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.