Unterschiede- Rhaphidophora Tetrasperma Variegata ALBO-AUREA-MINT

1.000 €

Versand möglich
50969 Köln - Zollstock
28.10.2023
  • Art Pflanzen
  • Zustand Sehr Gut

Beschreibung

Dies ist KEINE Verkaufs-Anzeige sondern nur eine Info-Anzeige.
Für Kauf siehe andere Anzeigen von mir.

Rhaphidophora Tetrasperma Variegata ALBO:
zeigt am Stamm immer Panaschierung. Bekommt Blattfarben zwischen Cremeweiß bis Tiefgrün. Jedes neue Blatt ist eine Überraschung. Dagegen bekommt aurea Blattfarben zwischen Pastellgelb bis Tiefgrün aber kein Cremeweiß. Das hellste Cremeweiß von ALBO ist immer noch ein Stück cremeweißer als das hellste Pastellgelb von Aurea. ALBO kann vereinzelt Blätter oder Teile von Blättern bekommen, die an Aurea oder Mint erinnern, jedoch ist es nichts, was die Pflanze auf Dauer vererbt(siehe dazu besonders Foto 3 und 4 und der ALBO-Fotokollage) Jedes Blatt für sich wirkt ganz unterschiedlich, und bei einem könnte man glatt denken, es ist ein Aurea Blatt. Lässt man solch ein Blatt anhand eines Stammstecklings vermehren, wird sich der Grundtyp von Albo wieder durchsetzen. Genau aus diesem Grund des großen möglichen Farbspektrums bei den möglichen Farben wird ALBO als sehr vielschichtig bezeichnet.

Rhaphidophora Tetrasperma Variegata AUREA:
zeigt am Stamm fast nie eine Panaschierung. 1-3 der jüngsten Blätter zeigen häufig gar keine oder keine voll ausgereifte Panaschierung, da diese aureatypisch später erscheint. AUREA bekommt Blattfarben zwischen Pastellgelb bis Tiefgrün aber kein Cremeweiß. Es kann passieren, das pastellgelbe Stellen alter AUREA-Blätter fast cremeweiß wirken, jedoch ist es immer noch ein Stück gelber als das hellste Cremeweiß der Albo-Variegation. AUREA Exemplare mit sehr viel gelb, das fast Richtung weißlich geht ist ein Qualitätskriterium. Solche Panaschierung ist recht selten und wird preislich deutlich höher gehandelt. Das Hauptbild(Foto 1 der AUREA-Kollage) zeigt ein AUREA-Exemplar das für Laien zum Verwechseln ähnlich der eines guten Mint-Exemplars ist. So etwas wird man in der Praxis selten vorfinden. Viel typischer sind Blattpanaschierungen wie auf Foto 2 und 3 der AUREA-Kollage. Jedoch sind bei ganz genauerem Betrachten die Unterschiede zu erkennen.
Aureatypisch ist es, wenn die Farben unterschiedlich sich verteilen, aber die einzelnen Farben eher eintönig flächig bleiben. Das Aurea-Exemplar-Beispiel(siehe Foto 1 Aurea-Kollage) ist eigentlich fast schon untypisch für Aurea, da die Verteilung der Farben recht fein und tief geht und selbst die aller jüngsten Blätter eine schon sehr deutliche Panaschierung aufweisen. Genau diese Genetik mach den Unterschied und auch den Preis aus. Manchmal findet man auch die Bezeichnung Rhaphidophora Tetrasperma Variegata Green on Green, was für mich nur eine Schönmacherei-Bezeichnung für schlechte Aurea Exemplare ist. Wer eine Rhaphidophora Tetrasperma Variegata Green on Green kauft, sollte sich bewusst sein, dass er nie eine auch nur ansatzweise gute Panaschierung bekommen wird.

Rhaphidophora Tetrasperma Variegata MINT(MINT-MARBLE):
zeigt am Stamm grundsätzlich keine Panaschierung. Sie bekommt Blattfarben zwischen Pastellgelb bis Tiefgrün. Das hellste Pastellgelb bei MINT ist immer noch ein Stück gelber, als das hellste Cremeweiß einer Albo-Variegation. 1-3 der jüngsten Blätter zeigen die Panaschierung am stärksten, die mit dem Alter der Blätter blasser wird. Die Panaschierung verhält sich also genau andersrum als bei Aurea-Variegationen. Eines der größten Unterschiede zwischen Mint und Aurea ist die deutlich fein gestreutere Panaschierung. Deshalb wird die Mint-Variegation auch manchmal Marble = Marmor bezeichnet. Anhand eines durchschnittlichen Aurea Exemplars (siehe Foto 2 Aurea-Kollage und alle Fotos bei Mint-Kollage) Bei MINT sieht man deutlich, dass Blätter Blattfarbbereiche aufweisen und diese Farbbereiche sich wiederrum in feinere Farbuntergruppen verteilen. Die echte Mint-Variation vergrünt nicht.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren