Turiner Grabtuch. Faksimile. Gesichtspartie. Perfekte Stoffkopie.
192 €
+ Versand ab 6,99 €Beschreibung
Das Grabtuch von Turin – exklusives Faksimile der Gesichtspartie unter Verwendung eines original-identischen Fischgrat-Leinenstoffes.
(Die wohl bedeutendste Reliquie der Christenheit, wobei der Vatikan offiziell nicht von einer Reliquie spricht.)
Die weltweit einzigartige faksimilierte Wiedergabe des Antlitzes Jesu vom Grabtuch. - Edition Verlag Kunstkreis. - Original verpacktes Exemplar.
Eine exklusive authentische Wiedergabe der Gesichtspartie in Originalgröße als überzeugendes Faksimile, das in enger Zusammenarbeit und mit Genehmigung des internationalen Forschungszentrums für das heilige Grabtuch in Turin 1998 entstand.
Eingebettet ist das kostbare Faksimile (hinter schützendem Echtglas) in eine dezente, aber doch sehr edle Echtholzrahmung in einem feinen Goldton mit einer Hohlkehle, die den Blick auf das bildinnere lenkt! Rahmengröße 36 x 44 cm. Rückseitig stabilem Zacken-Aufhänger.
Ergänzend wird eine Info-Mappe zu verschiedenen Themen das Grabtuch betreffend mitgeliefert (s. Fotos).
Die Gesichtspartie Jesu (Teilausschnitt vom Original im Turiner Dom) wurde mittels eines speziellen Handdruckverfahrens in 11 Durchgängen auf dem exklusiv dem Editionsverlag zur Verfügung gestellten, original-getreu nachgewobenen Leinenstoff (von dem Turiner Textilingenieur Vercelli entwickelt) aufgetragen. Dieses Leinengewebe hat einen hell-beigen Grundton.
Dieser original-getreue Leinenstoff weist ebenso annähernd die gleiche Stoffdichte sowie das charakteristische Fischgratmuster auf. Somit ist schon der Leinenstoff für sich ein perfektes Faksimile! - Übrigens: Dieser wurde auch in 2002 bei der Restaurierung des Original-Grabtuches verwendet, bei der die alten, in 1532 nach einem Brand ergänzten Stoffteile ersetzt wurden sowie auch die spätere Ergänzung längsseits, damit das Abbild mittig auf dem Gesamttuch erscheinen kann. – Außerdem erhielten beim Papstbesuch 1998 alle Prister einen Schal aus diesem Faksimilestoff.
Wenn auch die Gesichtszüge des Antlitzes – wie beim Original – nur eher schwach sich abzeichnen, so gewinnt man doch ein sehr vielsagendes Gesamtbild, das zusammen mit den verschiedenen Blutspuren ein berührendes Bild des Martyriums zu erkennen gibt und auch widerspiegelt.
Zur Bedeutung des Turiner Grabtuchs äußerten sich frühere Päpste wie folgt: „Künstler aus allen Jahrhunderten haben versucht, das Antlitz Jesu zu porträtieren. Einzig das Bild auf dem Grabtuch vermag uns eine Ahnung zu geben vom Mysterium des Gottmenschen Jesus Christus.“ (Papst Paul VI)
Das hl. Grabtuch … eine Reliquie, so ungewöhnlich und mysteriös, ein einzigartiges Zeugnis für das Osterfest, das Leiden und die Auferstehung. Ein stummes und zugleich vielsagendes Zeugnis ... als Spiegel des Evangeliums.“ (Papst Johannes Paul II)
Solche ‚Begegnungen‘ zu ermöglichen, ohne das Original vor Ort sehen zu müssen, ist sicher das Ziel dieser Edition gewesen. Nur dieser Ausschnitt mit der Gesichtspartie erlaubt dem Betrachter - sozusagen Auge zu Auge – in das Antlitz des Gekreuzigten zu schauen.
Privatanzeige