Stuhlflechterei Korbflechterei Flechterei Stuhl Flechterei Soest

VB

Köttersweg 21,  59494 Nordrhein-Westfalen - Soest
23.08.2018

Beschreibung

Stuhlflechtarbeiten zu fairen Preisen
Wir flechten :
Wienergeflechte : ab 100,- €
Fertiggeflechte : ab 100,- €
Binsengeflechte : ab 110,- €
Preise für alle weiteren Arten von Geflechten auf anfrage.
Stühle bzw. Stuhlflächen lassen sich mit Paketdiensten versenden.
Die DHL Tarife finden Sie im folgenden Link.
https://www.dhl.de/de/privatkunden/preise/preise-national.html

Besuchen Sie uns mit einem weiteren Klick aut unserer Homepage
http://www.antik-hof-soest.de/index.htm


Stuhlgeflechte

Stuhlgeflechte sind auch heute noch weit verbreitet, wenn auch meistens auf eher alten Stühlen zu finden. Alle sind problemlos zu erneuern. Am häufigsten ist das Wiener Geflecht (auch Achteckgeflecht), das Peddigrohgeflecht, Sonnen– und Halbsonnengeflecht, Binsengeflecht, Papierschnurgeflecht und Fertiggeflecht.

Geflechte bestechen durch ihre Kunstfertigkeit, Leichtigkeit und ihrer Belastbarkeit. Es kann je nach Flechtmuster eine erstaunliche Festigkeit und Stabilität erzielen.

Geflechte haben eine sehr schöne Struktur, die mit Holz kombiniert besonders harmonisch wirkt.


Flechtmaterialien

Gute Flechteigenschaften und einen besonderen optischen Reiz weisen viele Pflanzen in Wald und Flur auf. Einige der wichtigsten Flechtmaterialien sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um die häufigst verwendeten Pflanzen in der Flechterei in Europa. Diese werden zum Teil von den Flechtern kultiviert oder sind über Materialhändler beziehbar.


Rattan
Rattan gehört zu der Familie der Palmen. Die im Volksmund auch spanisch Rohr genannte Pflanze ist eine Kletterpalme aus den tropischen Regenwäldern Indonesiens. Mit über 400 verschiedenen Arten sind Farbe und Wuchs sehr unterschiedlich.

Rattan wird im Möbelbau verwendet, weil es hervorragende Biegeeigenschaften besitzt.

Peddigrohr ist ein Kernprodukt des Rattans. Mit diesem Material werden Stühle und Möbel geflochten.

Binse
In der Flechterei wird die Salzwasserbinse verwendet. Die am weitesten verbreitete Binse ist die Holsteiner Binse. Zu Schnüren gedreht werden sie als Sitzflächen in Stühle eingearbeitet, was auch als "Worpsweder Binsentechnik" bezeichnet wird.


Seegras / Elha- Schnur
Für dieses Material gibt es gleich mehrere Bezeichnungen. Es wächst an Ufern, feuchten Wiesen und an Gräben und ist ein Gras. Zu Strängen gezwirnt ist es in verschiedenen Dicken erhältlich und kann unter anderen auch für Stuhlsitzflächen verwendet werden. Im Gegensatz zur Binse ist die Flechtschnur schon fertig gedreht.


Weide
Es gibt zwischen 300 und 500 verschiedene Arten, die sich in Wuchs, Größe und Rindenfarbe unterscheiden.

Weiße Weiden: So bezeichnet man Weiden, bei denen die Rinde im frisch geschnittenen Zustand abgeschält wurde

Grüne Weiden: Sind die getrockneten ungeschälten Weiden
Man spricht von „grün“ , aber eigentlich gibt es auch rote, gelbe, bläuliche,
rote bis schwarze Weiden

Braune (gesottene) Weiden: Sind grüne Weiden frisch geschnitten gekocht und dann geschält werden. Durch das Kochen entstehen Gerbstoffe, diese ergeben eine Braunfärbung an den Weiden.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren