Strohpellets Strukturpellets StaehrLLETS Einstreu Pferd

VB

Nur Abholung
61267 Hessen - Neu-Anspach
16.04.2024
  • Art Pferde
  • Art des Zubehörs Weiteres Zubehör Pferde

Beschreibung

StaehrLETTS):

- Lose ab 1 t

- BigPack (ca. 800 kg)

- 20 kg Papiersäcke

Abholung in 61267 Neu-Anspach oder Lieferung nach Absprache möglich.

Der Unterschied zu herkömmlichen Pellets liegt in ihrer Beschaffenheit. Diese sind erheblich größer mit einem Durchmesser von 16 mm.

Sowohl als Einstreumaterial, als auch in der Fütterung wirkt sich der hohe Strukturanteil positiv aus. Die Strukturpellets werden nur aus Stroh gepresst und stellen somit ein reines Naturprodukt da. Durch den stationären Einsatz können wir für Sie ganzjährig und nach Bedarf Strukturpellets herstellen.

Mit Temperaturen bis  zu 100 °C sind die Pellets weitestgehend Keim- und Pilzfrei.

Bei der Lagerung der Pellets benötigen Sie etwa nur 1/3 der Lagerkapazitäten, im Vergleich zu Strohballen. Ein weiterer großer Vorteil besteht in der Mistentsorgung. Hierbei fallen wesentlich geringe Menge an Mist an.

Anbau, Ernte und Herstellung der Pellets findet ausschließlich in Deutschland statt.

Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können farbliche Unterschiede der Pellets auftreten.

Pferde:

Aufgrund der hohen Saugfähigkeit der Strohpellets halten diese ihre Pferdebox trocken – 1 kg Strukturpellets absorbieren bis zu 4 Liter Flüssigkeit

Den Erregern von Strahlfäule und Mauke wird der Nährboden durch die geringere Feuchtigkeit in der Einstreu weitestgehend entzogen

Verbessertes Stallklima durch geringe Ammoniak-Bildung

Staubarm - Nicht nur für Allergiker bestens geeignet

Weitestgehend Keimfrei – durch Temperaturen von bis zu 100 °C beim Pressen

Deutlich geringere Mengen an Pferdemist

Zeitersparnis beim Misten

Anwendung:

Benötigte Einstreumenge zu Beginn: ca. 100 – 120 kg. Es empfiehlt sich die Grundeinstreu etwas mit Wasser zu befeuchten, damit diese aufquellen und schneller zerfallen. Die Strohpellets bilden in der Box eine Matratze. Die Pferde können nicht rutschen und liegen bequem. Täglich Pferdeäpfel entnehmen und die Matte ggf. leicht mit einer Gabel auflockern. Nasse Stellen entnehmen Sie mit einer Schaufel.

Nach ca. 4 Wochen im wöchentlichen Rhythmus ca. 20 kg drüber streuen. Ein tägliches nachstreuen der Pellets ist nicht nötig.

Um ein Fressen der Strohpellets aus Neugier bei der Erstanwendung zu verhindern, empfiehlt es sich gut mit Heu zuzufüttern.



Rinder:

Eine trockene und sauberere Einstreu für Liegeplätze bringen auch sauberere Euter mit sich – Eutergesundheit wird gefördert und bringt Zeitersparnis beim Melkvorgang

Die Menge an Einstreumaterial der Strukturpellets ist geringer als beispielsweise gehäckseltes Stroh – Zeitersparnis beim Misten und geringere Mengen an Mist

Die Gülle ist fließfähiger im Vergleich zu Häcksel-Stroh

Schweine:

Einsatz als Beschäftigungsmaterial – Initiative Tierwohl



Geflügel:

Die gute Saugfähigkeit zeigt auch hier ihre Vorteile – sauberere Läufe bei den Tieren führen auch zu saubereren Nestern

Die Belastung von Ammoniak wird deutlich gesenkt

Beschäftigungsmaterial - ideal zum picken und scharren

Die Tiere sind aktiver, da sie immer Material zum Scharren haben, somit kann dieses auch weniger schnell ankleben

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren