Pferdemist ohne Stroh, Dünger, Garten, Hochbeet
Beschreibung
Wir haben ständig Pferdemist OHNE STROH kostenlos an Selbstabholer abzugeben!
Gute Zufahrtsmöglichkeit, auch mit Hänger.
Falls Sie ein Hochbeet anlegen, haben wir auch an separater Stelle einen Haufen mit anderen organischen "Abfällen" (Heu-Stroh-Sand-Gemisch)
Außerdem gibt's bei uns immer eine große Menge an Schnüren (von den Heuballen) - die kann man doch für alles gebrauchen.... ;-)
Info:
Pferdemist ist einer der vielseitigsten Dünger, da man ihn frisch, getrocknet oder kompostiert verwenden kann. Da das Pferd im Vergleich zur Kuh kein Wiederkäuer ist, enthält der Dung mehr unverdaute Pflanzenfasern, die im Boden zu Humus verrotten und seine Struktur verbessern.
Außerdem ist Pferdemist ist reich an Stickstoff, Magnesium, Phosphat und Kalium - wichtige Nährstoffe die ein ertragreicher Boden benötigt.
Pferdemist bindet Wasser und hält den Boden länger feucht. Er belastet die Umwelt nicht mit giftigen Nitraten, die sich gerne in Pflanzen anreichern.
Frischer Mist erhöht die Bodentemperatur (er kann bis zu 80 Grad heiß werden), daher ist dieser Dünger gleichzeitig eine Fußbodenheizug im Frühbeet, die ich mir gerne zu Nutze mache. Die Pflanzen wurzeln schneller und wachsen zügiger.
Außerdem gibt der Mist die Nährstoffe nach und nach ab, er hat quasi die Wirkung eines Langzeitdüngers. Auf frischem Mist sollte jedoch unbedingt eine ca. 30 cm dicke Erdschicht gegeben werden, damit die Pflanzen nicht verbrennen.
***Welche Pflanzen lieben Pferdemist besonders?***
Zierpflanzen wie Rosen oder Orchideen mögen Pferdemist wegen des hohen Gehalt an Mineralstoffen und Zellulose.
Auch Erdbeeren freuen sich über den Wärmeausstrahlenden Dünger.
Ich persönlich verwende ihn so ziemlich überall. In frischem Zustand tief eingegraben und mit Erde bedeckt oder getrocknet als Kränzchen, freuen sich bei mir so ziemlich alle Bäume, Sträucher und Pflänzchen :)
***Wie dünge ich richtig?***
Pferdemist kann frisch, getrocknet oder kompostiert verwendet werden.
Beim Frühbeet ist es ideal frischen Pferdemist auf den Gartenboden zu verteilen und ihn mit einer dicken Schicht (30 - 40 cm) Erde zu bedecken. Frischer Mist zersetzt sich, düngt und erwärmt gleichzeitig die Erde. Durch die erhöhte Bodentemperatur keimt das Saatgut schneller und die Pflanzen wachsen rascher.
Pferdemist lässt sich auch wunderbar trocknen. Ich verstreue immer wieder einmal einen Kübel frischen Pferdemist auf den Komposthaufen um eine schöne Komposterde zu gewinnen.
Getrockneter Mist kann dann rund um die Pflanze gestreut werden und muss nicht ins Erdreich eingearbeitet werden.
Quelle: www.gesundmitnatur.at