Öl auf Leinwand - Heilige Cäcilie und Dichter- *Anselm Feuerbach*

VB

Nur Abholung
83629 Bayern - Weyarn
16.05.2024

Beschreibung

Hallo,

zum verkauf steht unser Ölgemälde, welches aus unserer alt eingesessenen Familie aus München stammt.

——— Verhandlungsbasis ———

Heilige Cäcilie und Dichter
Öl auf Leinwand
ca. 145 cm x 115 cm
Im Rahmen der Zeit
Gemälde Rückseite mit Keilrahmen und später eingefügtem Kreuz


*********** EXPERTENEINSCHÄTZUNG ***********


Stilistisch ist das Gemälde in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts einzuordnen, genauer wohl in die Jahre um 1870. die statuarischen, leicht monumentalisierten Figuren in den historisierenden Gewändern und mit der gemessenen Haltung erinnern an die nazarenische Gestaltungstradition. In Kolorit und die streng- idealisierten Figuren erinnern an die Gemälde von
ANSELM FEUERBACH ( 1829 - 1880 ) aus seiner römischen Zeit, ebenso wie die Überhöhung individueller Figuren in eine symbolische Bedeutung. Man wird das Gemälde wohl in Deutschland lokalisieren können.

Das vorliegende Gemälde zeigt zwei stehende Figuren; die linke weibliche Figur im langen Gewand ist dank der kleinen mittelalterlichen Orgel als Attribut als die Heilige Cäcilie zu identifizieren. Rechts von ihr steht ein ebenfalls in ein langes Gewand gekleideter Mann mit einer Lyra in der Hand und einem Lorbeerkranz auf dem Haupt, in der rechten oberen Ecke schaut das Gesicht eines kleinen Engels in die Szene.

Möglicherweise ist mit dem stehenden Mann der italienische Dichter DANTE ALIGHIERI gemeint; die scharfen idealisierten Gesichtszüge und der stolz- verschlossene Ausdruck der Gesichtszüge sowie der Lorbeerkranz entsprechen der traditionellen Ikonographie des Dichters ( mgl. Vorbild könnte etwa die Gestaltung des Dichters in EUGÉNE DELACROIX DANTEBARKE von 1822 gewesen sein ).Dante galt spätestens als GOETHES Einschätzung in Deutschland als eine der Gipfelfiguren der Weltliteratur und damit als Verkörperung des Poetischen schlechthin; sein Hauptwerk, die die Göttliche Komödie, die die Bereiche der Welt und des Himmels zusammenspannt, entspricht außerdem des vorliegenden Gemäldes, das Sakrales und Weltliches vereint. Möglich ist auch eine Benennung der menschlichen Gestalt des Apollo, des griechischen Gotts der Kunst und Dichtung. Auch seine Attribute sind die Lyra und der Lorbeerkranz.

Die Heilige Cäcilie ist eine frühchristliche Märtyrerin des beginnenden 3. Jahrhunderts. Sie gilt als Schutzpatronin der Musik, weil sie der Legende nach singend in den Tod gegangen sein soll. Bei dieser Überlieferung handelt es sich wohl um eine fehlerhafte Übersetzung, so dass sich die Verehrung der heiligen Cäcilia als Schutzheiliger der Musik erst in der Renaissance allgemein verbreitete und entsprechend mit dem Attribut der Handorgel oder beim Orgelspiel ( dies vor allem in der Barockzeit ) dargestellt wird. De Zusammenstellung beider Figuren, der sakralen Musikerin und des weltlichen Schriftstellers, soll wohl die Versöhnung von Religion und Kunst andeuten. Thematisch ist dies typisch für das romantische und nachromantische Gedankengut, das die Kunst als Ausdruck des Transzendenten in ihrer Bedeutung der Religion gleichgestellt hatte.

Zustand siehe Bilder
Kann bei ernsthaftem Interesse gerne besichtigt werden. Ein kleiner Verhandlungsspielraum ist gegeben.

Privatverkauf,
Keine Garantie, kein Umtausch

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

  • 83629 Weyarn
    22.05.2024

    Jeans | Schwarz | Gr. 32

    Hallo, zum Verkauf steht diese Jeans. Die Löcher sind vom Hersteller so gewollt :) Sie befinden...

    7 €

    Versand möglich

    XXS (32)

Das könnte dich auch interessieren