NACHHILFE in FRANZÖSISCH, ENGLISCH, DEUTSCH u. weiteren Fächern
10 € VB
Beschreibung
NACHHILFE in FRANZÖSISCH, ENGLISCH, DEUTSCH u.
weiteren Fächern ab 10 € VB (zu je 60 Min.)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Interessentinnen und Interessenten,
ich biete NACHHILFEUNTERRICHT im überregionalen ONLINE-UNTERRICHT u. bei lokalen Anfragen auch im PRÄSENZUNTERRICHT * vor Ort bei Kunden im Umkreis von 20 km in 49401 Damme (jew. im südl. LK Vechta, nördl. LK Osnabrück u. westl. LK Diepholz, hier jew. im westl. Niedersachsen), an.
Meine vorrangig angebotenen Fächer:
FRANZÖSISCH, ENGLISCH u. DEUTSCH
Für alle Altersgruppen, Schuljahrgänge u. Schulformen d. Sek.stufen I u. II (- an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen u. Gymnasien / zzgl. jew. Abschlussklassen an d. Gymnasien u. Realschulen -), regional, bundesweit in allen Bundesländern, international u. in der ERWACHSENENBILDUNG.
Zudem biete ich auch NACHHILFEUNTERRICHT in den Fächern:
ERDKUNDE, SOZIALKUNDE / POLITIK, GESCHICHTE, RELIGION (kath. u. ev.) / ETHIK, SACHUNTERRICHT (für Grundschulen), ferner in MATHEMATIK, RECHTSKUNDE u. WIRTSCHAFTSKUNDE, ebenfalls für den obigen Kreis der Schülerinnen und Schülern, wie auch f. d. weiteren Kreis von Interessent:innen in der Erwachsenenbildung, jew. regional, bundesweit und international an.
Mein Stundentarif für den Einzelunterricht*:
10,00 EURO ² auf VB ³ zu je 60 Min.
² Der obige Stundentarif ist im Rahmen meines Kleinunternehmens
nach § 19 UStG umsatzsteuerfrei und wird hier als Brutto / Netto
ausgewiesen.
³ Den obigen Stundentarif biete ich selbstverständlich auf Verhandlungsbasis (VB) an.
Zum näheren Kennenlernen meiner Unterrichtsformate biete ich selbstverständlich zudem auch eine KOSTENLOSE UNTERRICHTSSTUNDE an.
* Der PRÄSENZUNTERRICHT vor Ort beim Kunden kann von mir im Umkreis von 20 km des Standortes meines Kleinunternehmens in 49401 Damme (- im südl. LK Vechta / nördl. von Osnabrück / westl. Niedersachsen -) bei einer entsprechenden Fahrpreisauflage auf VB zum o. g. Unterrichtsstundentarif angeboten werden.
Eine vollständige Home-Office-Ausstattung für den ONLINE-UNTERRICHT, zu der auch eine unternehmenseigene, moderne DSL-High-Speed-Verbindung gehört, sind in meinem Hause für die Durchführung von virtuellen Online-Unterrichtseinheiten selbstverständlich ebenfalls vorhanden. Mit dessen Hilfe biete ich meinen eigenen Kunden diverse Online-Unterrichtsformate im Rahmen des virtuellen „eTutorings“ an. Mein eigener Kundenkreis zeigt daher ein sehr großes Interesse und eine ebenda sehr hohe Lernmotivation für diese von mir hier, im Rahmen meines Kleinunternehmens angebotenen, virtuellen bzw. digitalen Online-Unterrichtsformate.
Meine Referenzen und Lernerfolge aus dem Kreis meiner derzeitigen bzw. bisherigen Schülerinnen, Schülern, Eltern, Kundinnen u. Kunden:
Dank meiner seit jetzt bald 5 Jahren erworbenen, langjährigen, freiberuflichen Unterrichtspraxis und meinen ebenda hierdurch erworbenen, hohen pädagogischen Kompetenzen und Unterrichtserfahrungswerten in der Durchführung von Online-Unterrichtseinheiten, wie auch in der Vor-Ort-Gestaltung von Präsenzunterrichtsstunden, die jeweils regelmäßig zu stets sehr guten Klassenarbeits- bzw. Klausurenerfolgen und zu enormen Lernfortschritten bei einzelnen Schülerinnen u. Schülern aus allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Abschlussjahrgängen führten und hiernach zudem auch bei weiteren Kund:innen im Erwachsenenalter jeweils hohe Lernerfolge verzeichnet worden sind, bin ich daher aus diesen Gründen seit vielen Jahren meiner Freiberufstätigkeit regelmäßig mit stetigen sehr positiven Referenzen durch meinen langjährigen Kundenstamm aus meinem großen Stammkundenkreis von Schülerinnen, Schülern, Eltern und sonstigen Klienten im Erwachsenenalter ausgezeichnet worden.
Ganz liebe Grüße
Euer / Ihr
ANDREAS LARISCH
(Dipl.-Jur., freiberuf. Honorarlehrkraft)
Bergstr. 39
49401 Damme
Tel.: 05491 3260 (m. AB)
Mobil: 0176 23552594
(mit Whatsapp, Whatsapp-Videotelefonie u. SMS)
(Microsoft) Teams: Andreas Larisch
Discord: andreas.larisch
Rechtliche Angaben
IMPRESSUM:
Angaben gem. § 5 TMG:
Andreas Larisch
(Diplom-Jurist und freiberufliche Honorarlehrkraft /
Kleinunternehmen nach § 19 UStG)
Bergstraße 39
49401 Damme
(Deutschland)
weitere Kontaktdaten des vorbezeichneten Inserenten:
Tel.: +49 (0) 5491 3260
(- Festnetztelefon mit Anrufbeantworter u. SMS-Funktion -)
Mobil: +49 (0) 176 23552594
(- Mobil mit Handy-Mailbox, "Whatsapp" - Account u. SMS-Funktion -)
E-Mail: andreas.larisch.honorarlehrkraft@gmail.com
Fax: +49 (0) 5491965269
(Microsoft) Teams: Andreas Larisch
Discord: andreas.larisch bzw. Andreas Larisch
Steuernummer: 68 / 126 /04295 * USt.-IdNr.: DE355465782 * Steuer-ID:80246759935 (- beim zuständigen Finanzamt Vechta, Rombergstraße 49, 49377 Vechta -)
Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet (Kleinunternehmen).
Haftung für Inhalte gem. §§ 7 bis 10 TMG:
Als Diensteanbieter bin ich im Rahmen meines Kleinunternehmens gemäß § 7 Abs.1 TMG für die Inhalte meiner Angebotsausschreibungen, wie auch in Bezug auf meine virtuellen bzw. nicht virtuellen Angebote und ebenda bezüglich meiner sonstigen Dienstleistungen nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 7 Abs. 2 TMG i. V. m. den §§ 8 bis 10 TMG bin ich im Rahmen meines Kleinunternehmens als Anbieter meiner Dienstleistungen jedoch nicht dazu verpflichtet, die von mir übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Die Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle der Nichtverantwortlichkeit meines Kleinunternehmens als Anbieter von Dienstleistungen nach den § 7 Abs. 3 TMG i. V. m. den §§ 8 bis 10 TMG unberührt. Das Fernmeldegeheimnis nach § 3 TTDSG bleibt hiernach gewahrt. Wurde ein Telemediendienst von einem Nutzer inAnspruch genommen, um das Recht am geistigen Eigentum eines anderen zuverletzen und besteht für den Inhaber dieses Rechts keine andere Möglichkeit,der Verletzung seines Rechts abzuhelfen, so kann der Inhaber des Rechts von dembetroffenen Diensteanbieter nach § 7 Abs. 4 TMG i. V. m. § 8 Abs. 3 TMG die Sperrung der Nutzung von Informationen verlangen, um die Wiederholung der Rechtsverletzung zu verhindern. Die Sperrung muss zumutbar und verhältnismäßig sein. Ein Anspruch gegen den Dienstanbieter auf Erstattung der vor- und außergerichtlichen Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung des Anspruchs nach § 7 Abs. 4, Satz 1 TMG besteht außer in den Fällen des § 8 Abs. 1 Satz 3 TMG nicht. Zudem sind Diensteanbieter nach § 8 Abs. 1 TMG für fremde Informationen, die sie in einem Kommunikationsnetz übermitteln oder zu denen sie den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht verantwortlich,sofern sie die Übermittlung nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht ausgewählt und die übermittelten Informationen nicht ausgewählt oder verändert haben. Sofern diese Diensteanbieter nicht verantwortlich sind, können sie insbesondere nicht wegen einer rechtswidrigen Handlung eines Nutzers auf Schadensersatz oder Beseitigung oder Unterlassung einer Rechtsverletzung in Anspruch genommen werden; dasselbe gilt hinsichtlich aller Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung dieser Ansprüche. Die hier vorgenannten Sätze 1 und 2 in § 8 Abs. 1 TMG finden keine Anwendung, wenn der Diensteanbieter absichtlich mit einem Nutzer seines Dienstes zusammenarbeitet, um rechtswidrige Handlungen zu begehen. Die Übermittlung von Informationen nach §8 Abs. 1 TMG und die Vermittlung des Zugangs zu ihnen umfasst auch die automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser Informationen, soweit dies nur zur Durchführung der Übermittlung im Kommunikationsnetz geschieht und die Informationen nicht länger gespeichert werden, als für die Übermittlung üblicherweise erforderlich ist. Der § 18 Abs. 1 und 2 TMG gilt auch für Diensteanbieter nach§ 18 Abs. 1 TMG, die Nutzern einen Internetzugang über ein drahtloses lokales Netzwerk zur Verfügung stellen. Diensteanbieter nach § 8 Absatz 3 dürfen von einer Behörde nicht verpflichtet werden, vor Gewährung des Zugangs die persönlichen Daten von Nutzern zu erheben und zu speichern (Registrierung) oder die Eingabe eines Passworts zu verlangen oder das Anbieten des Dienstes dauerhaft einzustellen. Davon unberührt bleibt, wenn ein Diensteanbieter auf freiwilliger Basis die Nutzer identifiziert, eine Passworteingabe verlangt oder andere freiwillige Maßnahmen ergreift. Die Diensteanbieter sind zudem nach § 9 TMG für eine automatische, zeitlich begrenzte Zwischenspeicherung, die allein dem Zweck dient, die Übermittlung fremder Informationen an andere Nutzer auf deren Anfrage effizienter zu gestalten, nicht verantwortlich, sofern sie die Informationen nicht verändern, die Bedingungen für den Zugang zu den Informationen beachten, die Regeln für die Aktualisierung der Informationen,die in weithin anerkannten und verwendeten Industriestandards festgelegt sind,beachten, die erlaubte Anwendung von Technologien zur Sammlung von Daten über die Nutzung der Informationen, die in weithin anerkannten und verwendeten Industriestandards festgelegt sind, nicht beeinträchtigen und unverzüglich handeln, um im Sinne dieser Vorschrift gespeicherte Informationen zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren, sobald sie Kenntnis davon erhalten haben,dass die Informationen am ursprünglichen Ausgangsort der Übertragung aus dem Netz entfernt wurden oder der Zugang zu ihnen gesperrt wurde oder ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde die Entfernung oder Sperrung angeordnet hat. § 8 Abs. 1 Satz 2 TMG gilt entsprechend. Des Weiteren sind Diensteanbieter nach § 10 TMG fremde Informationen, die sie für einen Nutzer speichern, nicht verantwortlich, sofern sie keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information haben und ihnen im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information offensichtlich wird, oder sie unverzüglich tätig geworden sind, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald sie diese Kenntnis erlangt haben. § 10 TMG Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Nutzer dem Diensteanbieter untersteht oder von ihm beaufsichtigt wird.
Haftungsausschluss bei Internet-Links auf andere Webseiten jenseits meines Kleinunternehmens:
Sofern die Angebotsausschreibungen meines Kleinunternehmens, wie auch die weiteren virtuellen bzw. nicht virtuellen Angebote und die sonstigen Dienstleistungen meines ebenda Kleinunternehmens Internet-Links bzw. Webseiten-Links zu jeweils externen Webseiten von Dritten bzw. Drittanbietern enthalten sollten, auf deren Inhalte ich und mein Kleinunternehmen keinen Einfluss haben, besteht hiermit nach den allgemeinen Gesetzesvorgaben ein Gewährleistungsausschluss, wie auch ein Gewährleistungsausschluss und ein Haftungsausschluss für mich und für mein Kleinunternehmen in Gestalt als hier allgemeiner Diensteanbieter bzw. als hier allgemeiner Dienstleistungsanbieter für die jeweils allgemeinen Inhalte von den hier jeweils vorbezeichneten Internet- bzw. Webseiten-Links zu diesen jeweils externen Webseiten von Dritten bzw. von Drittanbietern, mit dem rechtlichen Hinweis aufeine hier allgemeine Haftung nach den hier jeweils einschlägigen Gesetzesnormen Von jenen Dritten bzw. von jenen Drittanbietern für deren jeweilige Inhalte Von deren jeweiligen Internet-Webseiten und für deren jeweiligen Internet-Linksbzw. für deren jeweilige Webseiten-Links. Zudem wird hiermit im Namen meines Kleinunternehmens nach den jeweiligen Gesetzesvorgaben verbindlich versichert,dass die hier jeweils etwaigen, vorbezeichneten Internet-Webseiten, Internet-Links bzw. die hier jeweiligen Webseiten-Links,die ich im Namen meines Kleinunternehmens hier im Rahmen meiner hier allgemeinen Dienste- und Dienstleistungserbringung gegenüber den Klient*innen,Kund*innen und Dritten meines Kleinunternehmens verwende, zuvor durch mich im Namen meines Kleinunternehmens auf die hier jeweils möglichen Rechtsverstößen nach den hier allgemeinen Gesetzesvorgaben überprüft worden sind und hierbei für mich im Namen meines Kleinunterunternehmens etwaige mögliche rechtswidrige Inhalte bzw. etwaig mögliche sonstige Rechtsverstöße nach den hier allgemeinenGesetzesvorgaben zum Zeitpunkt der Verwendung etwaiger solcher vorbezeichneter Internet-Webseiten, Internet-Links bzw. Webseiten-Links zum Zeitpunkt der hier jeweiligen Verwendung durch mich bzw. durch mein Kleinunternehmen im Rahmen meiner hier allgemeinen Dienste- bzw. Dienstleistungserbringung nicht zuvor erkennbar waren. Die hier mit einem Internet-Link versehenen Internetseiten wurden seitens meines Kleinunternehmens auf hier etwaige vorherige Rechtsverstöße überprüft, wobei rechtswidrige Inhalte zum Zeitpunkt der Verlinkungsverbindung dieser Internetseiten durch mein Kleinunternehmen nicht erkennbar waren. Mein Kleinunternehmen weist aber darauf hin, dass eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung für mein Kleinunternehmen aus rechtlichen Gründen nicht zumutbar ist. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Internet-Links durch mein Kleinunternehmen umgehend entfernt.
Urheberrecht (- u. a. nach dem UrhG -):
Die durch den Angebots- und Internetseitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Internetseiten unterliegen dem UrhG der Bundesrepublik Deutschland und ebenda dem Recht der Europäischen Union. Die Vervielfältigung, Bearbeitung,Verbreitung und jede Art der rechtswidrigen Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der jeweiligen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Angebotserstellungen und Internetseiten sind weder für den privaten, noch für den kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf diesen Angebotserstellungen und Internetseiten nicht vom Betreiber erstellt wurden,werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollte der Angebotsadressat oder der Internetseitenbenutzer dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksamwerden, bittet mein Kleinunternehmen um einen dementsprechenden Hinweis durch diesen Angebotsnutzer oder den Internetseitenbenutzer. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen auf Hinweis durch einen Angebotsadressaten oder einen Internetseitenbenutzer wird mein Kleinunternehmen diese etwaigen, das fremde Urheberrecht berührenden rechtswidrigen Inhalte und ebenda Rechtsverletzungen umgehend entfernen.
WIDERRUFSBELEHRUNG
(- für "Verbraucherinnen" u. "Verbraucher“, für den / die „Werbeadressat*in“ bzw. für den / die „Vertragspartner*in“ zur Information und Kenntnisnahme, gemäß den rechtlichen Vorgaben im BGB und im EGBGB -)
WIDERRUFSRECHT:
Sie können Ihre Vertragserklärung oder die Werbemaßnahme dieses Kleinunternehmens Andreas Larisch (Diplom-Jurist und Honorarlehrkraft) jederzeit innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. per Brief, Fax oder E-Mail, pp.) widerrufen. Sie können hierbei das hier nachfolgend, vorab vom Kleinunternehmen Andreas Larisch (- Diplom-Jurist und Honorarlehrkraft -) ausgefüllte, beigefügte Muster-WIDERRUFSFORMULAR verwenden, was jedoch nicht Pflicht ist. - Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss oder vor der Werbemaßnahme und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246, § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unseren Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246, § 3 EGBGB. - Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den hier obigen Adressaten und Kleinunternehmers.
Der Widerruf ist zu richten an:
Andreas Larisch
(Diplom-Jurist und freiberuflicheHonorarlehrkraft)
Bergstraße 39
49401 Damme
(Deutschland)
Tel.: +49 (0) 5491 3260
(- Festnetztelefon mit Anrufbeantworter u. SMS-Funktion -)
Mobil: +49 (0) 176 23552594
(- Mobil mit Handy-Mailbox, "Whatsapp" - Account u. SMS-Funktion -)
E-Mail: andreas.larisch.honorarlehrkraft@gmail.com
Fax: +49 (0) 5491965269
(Microsoft) Teams: Andreas Larisch
Discord: andreas.larisch bzw. Andreas Larisch
Widerrufsfolgen:
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die ggf. gezogenen Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie mir die empfangenen Leistungen sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht bzw. nur in einem verschlechterten Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, müssen Sie mir insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. - Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für mich mit dem Empfang der Absendung Ihres Widerrufes an mein Kleinunternehmen über meine hier oben genannten Adress- und Kontaktdaten.
Besondere Hinweise zum obigen WIDERRUFSRECHT des "Verbrauchers" / der "Verbraucherin":
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten aus auf Ihrem ausdrücklichen Wunsch hin vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
(- Ende der WIDERRUFSBELEHRUNG -)
Muster-WIDERRUFSFORMULAR
(- zum WIDERRUF des Vertrages bzw. der Werbemaßnahme für „Verbraucher" und "Verbraucherinnen“, gem. den rechtl. Vorgaben im BGB / EGBGB -)
Wenn Sie den Vertrag bzw. die Werbemaßnahme widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es innerhalb der Zwei-Wochen-Frist nach Vertragsschluss wieder umgehend an mich wieder zurück:
Andreas Larisch
(Diplom-Jurist und freiberuflicheHonorarlehrkraft)
Bergstraße 39
49401 Damme
(Deutschland)
Tel.: +49 (0) 5491 3260
(- Festnetztelefon mit Anrufbeantworter u. SMS-Funktion -)
Mobil: +49 (0) 176 23552594
(- Mobil mit Handy-Mailbox, "Whatsapp" - Account u. SMS-Funktion -)
E-Mail: andreas.larisch.honorarlehrkraft@gmail.com
Fax: +49 (0) 5491965269
(Microsoft) Teams: Andreas Larisch
Discord: andreas.larisch bzw. Andreas Larisch
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der hier folgenden Dienstleistung:
Bestellt am: _
______________________________________________________
Name des Verbrauchers: _
______________________________________________________
Anschrift des Verbrauchers:
______________________________________________________
Unterschrift des Verbrauchers (- nur bei Mitteilung auf Papier -):
______________________________________________________
PLZ, Ort und Datum: _
______________________________________________________
(- Ende des Muster-WIDERRUFSFORMULARS -)
Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Erhebung u. Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbemaßnahmen allgemeiner Art,Angebotserstellungen und Vertragsschlüsse
Präambel
Diese Einwilligungserklärung wird zwischenden Werbeadressaten undAngebotsinteressenten*innen und Vertragspartnern meines hier nachgezeichneten Kleinunternehmens unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der ab 25.05.2018 geltendenDatenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) und aller weiteren, einschlägigen, datenschutzrechtlichen Vorschriften vereinbart. Für diese Vereinbarung gelten die jeweils in Kraft stehenden Gesetzesvorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Diese Einwilligungserklärung betrifft die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)durch den Verantwortlichen unter Berücksichtigung der Einwilligung der hier betroffenen Person. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren, natürlichen bzw. juristischen Person (- nachfolgend allg. „die Parteien“ genannt - ).
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung:
Andreas Larisch
(Diplom-Jurist und freiberuflicheHonorarlehrkraft)
Bergstraße 39
49401 Damme
(Deutschland)
Tel.: +49 (0) 5491 3260
(- Festnetztelefon mit Anrufbeantworter u. SMS-Funktion -)
Mobil: +49 (0) 176 23552594
(- Mobil mit Handy-Mailbox, "Whatsapp" - Account u. SMS-Funktion -)
E-Mail: andreas.larisch.honorarlehrkraft@gmail.com
Fax: +49 (0) 5491965269
(Microsoft) Teams: Andreas Larisch
Discord: andreas.larisch bzw. Andreas Larisch
Steuernummer: 68 / 126 /04295
(im Rahmen eines Kleinunternehmens beim Finanzamt Vechta, Romberstraße 49 in 49377 Vechta / Niedersachsen)
(- nachfolgend „der Kleinunternehmer“ genannt -)
2. Gegenstand und Zweck der Einwilligung
Durchführung von Werbemaßnahmen allgemeinerArt, von Angebotserstellungen allgemeiner Art, Vertragsanbahnungen undVertragsschließungen zum Online-Unterricht in verschiedenen, vom Kleinunternehmer nach Angebot durchzuführenden Unterrichtsfächern bei den Werbeadressen und allgemeinen Klienten des Kleinunternehmers mitelekronischen und technischen Mitteln nach den für die jeweils beiden „Vertragspartner“ geltenden, datenschutzrechtlichen Vorschriften aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), gemäß dem obigen § 6 dieses Vertrages.
3. Dauer der Verarbeitung
Ihre Einwilligung Ist für alle Parteien freiwillig und kann durch die jeweils einzelne Partei jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen werden, ohne dass dies das hier laufende Kundenverhältnis berührt. Im Fall eines Widerrufs der Einwilligung werden die personenbezogenen Daten einer Partei nicht mehr verarbeitet. Falls kein Widerruf durch eine der Parteien erfolgt, beträgt die Speicherdauer der personenbezogenen Daten der jeweiligen Partei auf deren jeweiligen elektronischen Speichermedien für die Dauer des hier zwischen den Parteien vereinbarten Kundenverhältnis. Nach Beendigung dieses Vertrages verpflichten sich alle hier am Kundenverhältnis beteiligten Parteien zur nachweislich unverzüglichen Löschung aller zwischen ihnen während der Kundenkontaktslaufzeit gegenseitig erlangten Daten und Dateien auf jeweils allen elektronischen und analogen Datenträgern der hier jeweiligen Partei und hiervon ggf. dritten Anbietern.
5. Die Rechte der hier einzelnen Parteien nach der DSGVO
Die Parteien haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das jederzeit das gegenseitige Recht, die hiermit mit dieser Erklärung gegenüber der jeweils anderen Partei jeweils zuvor gegenseitig erteilte Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung der hier jeweils betroffenen Daten der hier einzelnen Partei zu widerrufen. Die Parteien haben zudem gemäß Art. 15 DSGVO das jeweils gegenseitige Recht, jeweils von der anderen Partei und von ggf. Dritten, jeweils gegenseitig Auskunft über die jeweils hier eine einzelne Partei betreffenden, personenbezogenen Daten zu erhalten. Gemäß Art. 16 DSGVO steht jeder Partei das Recht zu, von der jeweils anderen Partei die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Zudem steht jeder Vertragspartei nach Art. 17 DSGVO das Recht zu, von der jeweils anderen Partei im Falle eines durch eine der Parteien jederzeit möglichen Widerrufs im Sinne des hier obigen Art. 7 Abs. 3 DSGVO unverzüglich die Löschung von seinen persönlichen Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen jeder Partei das jeweils gegenseitige Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung aus Art. 18 DSGVO sowie das ebenda jeweils gegenseitige Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zu. Darüber hinaus steht jeder Partei zu jeder Zeit ein unverzügliches Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung seiner Daten im Rahmen eines ggf. möglichen, berechtigten Interesses durch eine der Parteien oder ggf. durch einen Dritten. Die gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung von Daten,u. a. nach der vom Gesetzgeber und der Rechtsprechung vorgegebenen Vorratsdatenspeicherung nach den jeweils einschlägigen Gesetzen in der ebenda jeweils aktuellen Fassung, bleibt hierbei für alle Parteien nach dem jeweiligen aktuellen Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung unberührt.
Jede Partei hat zudem das Recht, sich jederzeit bei ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn die hier einzelne Partei der Auffassung ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt ist.
Die Anschrift der für die für den Wohnsitz des „Kundens“ undsomit hier für die Parteien allgemein zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
Rechtsgrundlagen zu dieser von der hier jeweils einzelnen Partei gegenseitig zu erfolgenden Einwilligungserklärung zu der hier allgemeinen Datenverarbeitung der jeweils personenbezogenen Daten der hier jeweils einzelnen Partei sind Art. 5 DSGVO, Art.6 Abs. 1. lit. a), b), c) und f) DSGVO und hinsichtlich der Bedingungen dieser zwischen den Parteien gegenseitig zu erfolgenden datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Art. 7 DSGVO. - Die Begriffsbestimmungen im Sinne dieser Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und somit als Grundlage dieser gegenseitigen datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungsind in § 4 DSGVO erläutert, hierunter u. a. die Rechtsdefinitionen zu den „personenbezogenen Daten“ und zur „Verarbeitung (mit oder ohne Hilfe von automatisierter Verfahren…)“, pp. / etc.
6. Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der hier jeweils personenbezogenen Daten durch die hier einzelnen Parteien ist hiernach mit dieser für alle Parteien geltenden Einwilligungserklärung vereinbart und dienen hier somit dem zwingenden Erfordernis einer sinnvollen und effektiven Durchführung der Werbe- und Angebotsmaßnahmen und sonstigen Kundenkontaktsmaßnahmen durch mein Kleinunternehmen an den jeweiligen Kunden bzw. Kundin zum Zwecke eines möglichen Vertragsabschlusses. Es gilt der Verweis der den Parteien zustehenden, datenschutzrechtlichen Vorschriften aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gemäß den Darlegungen in der obigen Ziff. 5. Die Erklärung.
7. Einwilligungserklärung der Vertragsparteien bzw. der Unterzeichner gem. der DSGVO:
Die Unterzeichner erklären ihr jeweiliges Einverständnis mit der gegenseitigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die hier in den obigen Ausführungen dieser gegenseitigen Einwilligungserklärung insgesamt allgemein beschriebenen Zwecke und Absichten.Eine Verwendung für andere als die beschriebenen Zwecke oder ein Inverkehrbringen durch Überlassung der personenbezogenen Daten an Dritte ist unzulässig. Diese jeweilige Einwilligungserklärung ist für alle hier beteiligten Parteien freiwillig und nach den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen gem. Art. 7 DSGVO erstellt worden. Im Falle einer Nichterteilung dieser Einwilligungserklärung durch die jeweiligen Parteien entstehen für alle hier beteiligten Parteien keine Nachteile. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit durch jede einzelne Partei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
_____________________ _______________________________
PLZ, Ort, Datum (- Unterschrift des / der „Kund*in“ -)
(von dem / der Kund*in“)
____________________
PLZ, Ort, Datum (Andreas Larisch)
(von dem „Kleinunternehmer“-)
__________________________________
(- Unterschrift des „Kleinunternehmers“ -)
Einwilligungserklärung des Werbeadressaten für den Erhalt von E-Mail-Werbung und für sonstige Werbemaßnahmen im Postwege, per Telefon, wie auch über anderweitige Kommunikationswege und Medien nach § 7 Abs.1 UWG:
Der Werbeadressat hat hiermit vorab verbindlich seine ausdrückliche Einwilligung und Zustimmung an mein Kleinunternehmen zur Zusendung von Werbung per E-.Mail /per elektronischer Post und per Fax, von Werbeanrufen im Telefonwege, von Werbung im Postwege wie auch Werbung über anderweitige Kommunikationswege und Medien durch mein jeweils ebenda Kleinunternehmen erteilt, die jeweils mit dem Zwecke einer jeweiligen Angebotserstellung an den jeweiligen Werbeadressaten und Klienten, wie auch für sonstige Kommunikationsmaßnahmen durch mein Kleinunternehmen nach den Vorgaben des §7 Abs. 1 Nr. 2 und 3ff des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verbunden sind.
Zudem hat der Werbeadressat hiermit vorab verbindlich ausdrücklich erklärt, dass die Kontaktmaßnahmen zwischen ihm als Werbeadressaten und meinem Kleinunternehmen nach den Vorgaben des § 7 Abs. 3 UWG erfolgt sind. Der Werbeadressat kann gegenüber meinem Kleinunternehmen seine hier jeweils nach dem § 7 Abs. 2 UWG zuvor an mein Kleinunternehmen erteilten, ausdrücklichen Einwilligungen jederzeit nach § 7 Abs. 3 Nr. 3 u. 4 UWG zu jeder Zeit unverzüglich wieder gegenüber meinem Kleinunternehmen für jetzt und für die Zukunft widerrufen.
Sofern sich der Werbeadressat bzw. der Klient zum WIDERRUF der hier obig bezeichneten, allgemeinen Werbemaßnahmen meines Kleinunternehmens entscheidet,kann er dieses zu jeder Zeit unverzüglich jetzt und für die Zukunft unter meinen hier benannten Kontaktdaten und ebenda WIDERRUFSERKLÄRUNG vornehmen:
WIDERRUFSERKLÄRUNG des Werbeadressaten an den Kleinunternehmer in Bezug auf weitere Werbemaßnahmen durch den Kleinunternehmer nach § 7 Abs. 3 Nr. 3 u. 4 UWG:
Hiermit widerrufe ich zu sofort jegliche Werbemaßnahmen durch das Kleinunternehmen Andreas Larisch (- Diplom-Jurist und Honorarlehrkraft -) über die hier bezeichneten Kontaktwege dieses Kleinunternehmens:
Andreas Larisch
(Diplom-Jurist und freiberuflicheHonorarlehrkraft)
Bergstraße 39
49401 Damme
(Deutschland)
Tel.: +49 (0) 5491 3260
(- Festnetztelefon mit Anrufbeantworter u. SMS-Funktion -)
Mobil: +49 (0) 176 23552594
(- Mobil mit Handy-Mailbox, "Whatsapp" - Account u. SMS-Funktion -)
E-Mail: andreas.larisch.honorarlehrkraft@gmail.com
Fax: +49 (0) 5491965269
(Microsoft) Teams: Andreas Larisch
Discord: andreas.larisch bzw. Andreas Larisch
Name des Verbrauchers: ___________________________________
Anschrift des Verbrauchers:
___________________________________________________________________
Unterschrift des Verbrauchers (nur bei Mitteilung auf Papier):
_____________________________________________________
PLZ, Ort und Datum: __________________