Minicooper

12.000 €

48565 Nordrhein-Westfalen - Steinfurt
22.05.2024
  • Marke Mini
  • Modell Cooper
  • Kilometerstand 73.734 km
  • Fahrzeugzustand Unbeschädigtes Fahrzeug
  • Erstzulassung September 1991
  • Kraftstoffart Benzin
  • Leistung 34 PS
  • Getriebe Manuell
  • Fahrzeugtyp Kleinwagen
  • Anzahl Türen 2/3
  • Umweltplakette 4 (Grün)
  • Außenfarbe Schwarz
  • Material Innenausstattung Vollleder
  • Leichtmetallfelgen
  • Radio/Tuner
  • Schiebedach/Panoramadach
  • Nichtraucher-Fahrzeug

Beschreibung

Für Fragen zu diesem OLDTIMER bitte die Funktion Verkäufer kontaktieren wählen.

Gute Gründe
sparsames Stadtauto
Kultauto
technisch ausgereifter als die ersten Modelle
gute Ausstattung
verschiedene Varianten
Daten
Der Mini 1000 wurde mit nur wenigen Detailveränderungen elf Jahre lang gebaut. Neben dem Basismodell gab es zahlreiche Varianten, welche teilweise bis 1983 weitergebaut wurden. Später verschwand die 1000 aus dem Modell-Namen, aber der Ein-Liter-Motor wurde noch bis 1992 genutzt.

Motorisierung
Erstmals tauchte ein Ein-Liter-Motor schon 1961 beim Cooper auf. Er schaffte sportliche 55 PS und wurde ein Verkaufsschlager. 1963 wurde erstmals das Aggregat mit 998 Kubikzentimeter in einen Mini eingebaut, das später auch den 1000er antreibt. Der Vier-Zylinder-Reihenmotor leistet 28,3 Kilowatt (38 PS), später sind es 30 Kilowatt (40 PS). Die Schaltung erfolgt manuell über ein 4-Gang-Getriebe. Auf Wunsch konnte auch ein Automatikgetriebe geordert werden. Der Spritverbrauch lag anfangs bei 7,8 Litern auf 100 Kilometern und reduzierte sich später auf 7,5 Liter. Der Tank fasst 34 Liter Normalbenzin, was für eine Reichweite von 435 Kilometer sorgt.

Abmessungen
Neben dem klassischen Modell wurden zahlreiche Varianten angeboten, welche sich teilweise von den hier angegebenen Daten des Basismodells unterscheiden. Das Fahrzeug besitzt drei Türen und bietet vier Personen Platz.

Daten und Abmessungen
Mini 1000
Bauzeit
1969 – 1980
Länge, Breite, Höhe
3,05 m x 1,41 m x 1,35 m
Radstand
2,03 m
Kofferraumvolumen
116 l
Leergewicht
625 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
932 kg
Hubraum
998 cm³
Drehmoment
68 Nm
Höchstgeschwindigkeit
132 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h
22,7 s
Tankvolumen
34 l
Verbrauch
7,5 – 7,8 Liter
CO2-Emissionen
keine Angabe
Varianten
Das Basismodell ist ein kompakter Kleinwagen, der als Dreitürer zu haben ist. Zusätzlich kamen über die Jahre zahlreiche weitere Varianten auf den Markt. Der Mini Van 1000 wurde als MkII schon 1967 in einer überarbeiteten Version angeboten und erhielt mit der neuen Typenbezeichnung kaum Veränderungen. Das Fahrzeug ist 25 Zentimeter länger. Anders als beim Basismodell änderte der Hersteller British Leyland einige Details der alten Serie nicht. So blieben die Schiebefenster und die Außenscharniere der Türen erhalten. Ähnlich verhielt es sich mit dem Pick-up, welcher wie der Van bis 1983 gebaut wurde.

Als British Leyland 1980 aus wirtschaftlicher Erwägungen die Clubman-Reihe einstellte, wurde die Kombiversion noch zwei Jahre als Mini 1000 HL Estate weitergebaut. Der HL ersetzte 1980 den Mini 1000 Super, wie das Basismodell seit 1979 hieß. Neu war der um eine Pferdestärke kräftigere Motor und ein umfangreiches Schalldämpferpaket. Ferner schaute der Fahrer statt auf ein dreiteiliges auf ein zweiteiliges Kombiinstrument. 1982 wurde der HL für ein halbes Jahr durch den HLE ersetzt, ehe der Mini Mayfair das neue Topmodell wurde. Im Vergleich zum Mini City hatte die Variante eine sehr gute Ausstattung mit besser gepolsterten Sitzen, Kopfstützen, getönten Scheiben und Radio.

Regelmäßig wurden neue Sondermodelle vorgestellt, unter anderem zum 20. Jubiläum im Jahr 1979. Daraus entwickelte sich eine schöne Tradition, die alle fünf Jahre auflebte. Weitere Sondereditionen waren der „Monte Carlo“ und der „Special“.

Weitere Modelle mit 998-Kubikzentimeter-Motor
Als im Jahr 1980 das 848-Kubikzentimeter-Grundmodell in Rente geschickt wurde, kam mit dem City ein neues Basismodell. Die innere Ausstattung ist genauso spartanisch wie beim ersten Mini aus dem Jahr 1959. Außerdem entstand schon 1966 ein australischer Moke, dessen Produktion ab 1980 in Portugal fortgesetzt wurde. Auch dieses offene Fahrzeug für den Strand wurde vom 998-Kubikzentimeter-Motor angetrieben. Ihren großen Auftritt hatte die australische Variante im 1967 produzierten James-Bond-Klassiker „Man lebt nur zweimal“.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren

  • 53501 Grafschaft
    12.05.2024

    Mini MK 2 , dunkelgrün metallic

    Mini , Einspritzer , dunkelgrün metallic, Faltdach, muss auf Funktion repariert werden. Auto ist...

    7.000 €

    105.000 km 1995

  • 49214 Bad Rothenfelde
    13.05.2024

    Mini MK II Cabrio Bauj. 1996

    Meine Frau Verkauft Ihr Mini MK II Cabrio. Von diesem Modell ist nur eine begrenzte Stückzahl als...

    16.999 € VB

    74.500 km 1996

  • 51645 Gummersbach
    27.05.2024

    Mini MK2 Mini Classic

    Verkaufe hier meinen sehr gut erhaltenen Mini MK2. Er hat gerade mal knapp 11.500 km...

    26.999 € VB

    11.500 km 1990

  • 97318 Kitzingen
    29.05.2024

    Austin mini

    Oldtimer Austin Mini 1000 zu verkaufen, komplett restauriert im Jahr 1971. Ich habe Fotos von der...

    8.500 €

    26.099 km 1971

  • 40724 Hilden
    02.06.2024

    Mini Silverbullet

    Den Mini „Silverbullet“ gibt es nur ganze 400 Mal und von den 400 gibt es auch nicht mehr viele,...

    14.000 € VB

    109.000 km 1995

  • 32457 Porta Westfalica
    04.06.2024

    MINI Andere

    Hallo, verkaufe meinen 1966 Morris Mini Minor Traveller in "Woody"-Ausführung mit...

    20.850 €

    999.999 km 1966