Bill Griffith "Zippy for President" Volksverlag aus dem Jahr 1984
10 € VB
+ Versand ab 4,89 €Beschreibung
Hallo und herzlich Willkommen,
ich verkaufe hier das Comic "Zippy for President" aus dem Jahre 1984 (Erstausgabe).
Das Comic wurde von mir hochkant, stehend gelagert, Es ist nie ganz aufgeschlagen und immer sorgsam behandelt worden.
Aus diesem Grund weist es weder Knickstellen, Finger- und Fettabdrücke oder sonstige Lagerschäden auf - wirkt deshalb wie ungelesen.
Bill Griffith (eigentlich William Henry Jackson Griffith; * 20. Januar 1944) ist ein US-amerikanischer Comiczeichner.
Griffith begann in den 1970er Jahren sogenannte Underground Comics zu zeichnen. Seine bekannteste Figur ist Zippy, dessen Bücher
in den 1980er Jahren auch ins Deutsche übersetzt wurden. Zippy the Pinhead, ein Comicstrip des Karikaturisten Bill Griffith,
zeigt einen wahnsinnigen Mikrozephalisten in einem gepunkteten Muumuu, der surreale Aphorismen von sich gibt. Das Comic ist nach Ansicht
einiger ein herrlich bizarrer Gesellschaftskommentar; Es erscheint täglich in mehr als 200 Zeitungen im ganzen Land, darunter im San Francisco
Chronicle, der Washington Post und dem Boston Globe. Griffiths Strips sind im Zippy Quarterly sowie in einer Reihe von Büchern gesammelt,
darunter Kingpin, Zippy's House of Fun. Seine Werke wurden auch auf Deutsch, Französisch, Schwedisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch,
Finnisch und Spanisch nachgedruckt und im New Yorker, National Lampoon und verschiedenen Comic-Magazinen wie Arcade, Yow und Weirdo vorgestellt.
Griffith, ein Mitglied der Underground-Kunstszene von San Francisco, erschien 1997 in John O'Hagans Dokumentarfilm Wonderland, einem urkomischen
Blick auf die Vorstadtentwicklung in Levittown, Long Island, wo der Karikaturist aufwuchs. Zippy war Gegenstand von mindestens zwei Doktorarbeiten
und wurde auch als Inspiration für die beliebten wiederkehrenden Charaktere von Saturday Night Live, die Coneheads, genannt. „Viele Leute schreiben
wütende Briefe, in denen sie sagen, Zippy sei dumm“, sagte Griffith zu Mark Anderson für den Monthly (Februar 2000). „Und deshalb verstehen sie es
nicht: weil es dumm ist.“ Zippy, ursprünglich als Danny bekannt, ist ein mikrozephaler Clown, der zum Teil auf den „Stecknadelköpfen“ basiert,
die in Tod Brownings klassischem Horrorfilm „Freaks“ aus dem Jahr 1932 auftraten. Neben der ungewöhnlichen Kopfform sind Mikrozephale für ihre
kindliche Persönlichkeit und ihre schnelle Sprache bekannt. „Ihre eingeschränkte Aufmerksamkeitsspanne schien mir eine Metapher für die Art und Weise
zu sein, wie wir heutzutage unsere Realitätsdosis bekommen“, sagte Griffith zu Jon Randall und Wesley Joost in einem Interview im Goblin Magazine,
das auf der offiziellen Homepage von Zippy the Pinhead abgedruckt wurde. „Die Art fragmentierter, kurzfristiger Informationsüberflutung, der wir alle
jeden Tag ausgesetzt sind.“ Griffith ließ sich auch von alten Plakaten von Zip the What-Is-It? inspirieren, einem echten Mikrozephalisten, der von 1864
bis 1926 in der Nebenshow von Barnum & Bailey zu sehen war. (1975 wurde Griffith auf einen bemerkenswerten Zufall aufmerksam – er und Zip the What-Is-It?
trug denselben Namen, benannt nach seinem Urgroßvater, William Henry Jackson.
Autor: Bill Griffith
Titel: Zippy for President
Verlag: Volksverlag
Gewicht: ca. 0,255 Kilo
Abmessung: ca 21,0 x 29,5 cm
Erscheinungsjahr: 1984
Einband: Softcover
Sprache: deutsch
Comic: farbig, 48 Seiten
Bitte scheuen sie sich nicht Kontakt mit mir aufzunehmen, sollten sich Fragen ergeben.
Ansonsten gilt:
Als privater Verkäufer schließe ich jegliche Sachmangelhaftung aus.
Die Haftung auf Schadenersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahrlässiger und/oder vorsätzlicher Verletzungen meiner
Pflichten als Verkäufer bleibt uneingeschränkt.
Das Beste zum Schluß:
Was gebraucht verkauft wird, landet nicht auf dem Müll und muss auch nicht neu produziert werden!