Antike Kirschbaum Kommode, kleines Sideboard, Biedermeier um 1815

3.200 €

Versand möglich
48161 Münster (Westfalen) - Gievenbeck
20.05.2024

Beschreibung

Biedermeier Anrichte in Kirsche

Bayern
Kirschbaum
Biedermeier um 1815

Maße: H x B x T: 92 x 79 x 51 cm

Beschreibung:
Strenger, früher und absolut kubistisch gestalteter Halbschrank aus dem südbayrischen Biedermeier um 1815-1820.

Auf Spitzbeinen stehender zweitüriger Korpus mit einer breiten Schublade oberhalb der Türen.
Das harmonisch und in perfekter Symmetrie verlegte Kirschbaum Maserbild verläuft durchgehend auf der gesamten Front.
Betrachten wir die Seiten und die Deckplatte des Möbelstückes, so fällt auf, dass hier in voller Länge durchfurniert wurde. Die Maserung läuft also von der linken Seite über die Deckplatte bis auf die rechte Seite durch. Um diese außergewöhnliche Furnierarbeit zu unterstreichen wurde auf einen Plattenüberstand verzichtet. Die Plattenkante ist lediglich durch eine dünn angerissene Linie angedeutet.

Die schlichten Schlüssellochumrandungen und der Zugknop aus Messing halten sich dezent zurück um die Flächenbetontheit des Möbels nicht zu stören.

Außergewöhnlich ist auch die Innenaufteilung des Möbels. So finden wir hinter den mittels eines Stangenschlosses verriegelbaren Türen drei Schübe, anstatt des sonst üblichen Einlegebodens. In Messing geprägte und vergoldete Löwenköpfe dienen als Zuggriffe der Schubladen.

Wissenswertes:
Das hier vorgestellte Möbelstück unterstreicht beispielhaft die Gestaltung der frühen bayrischen Biedermeiermöbel sowohl in ihrer kubistischen Grundform als auch in ihrer einzig durchs Holz dekorierten Flächen.
Als rein vom Tischler und für eine breite Bürgerschicht angefertigte Arbeit unterscheiden sich die Möbel des frühen 19. Jahrhunderts von denen vorangegangener Epochen. Auf kostbare Beschläge, auf Intarsien und Marketerien, ja auch auf geschwungene und aufwendig zu fertigende Formen wurde nahezu komplett verzichtet. Die Struktur des Holzes wird in ihrer Schönheit durch symmetrische und harmonische Anordnung betont. Durch die Schellackpolitur wird die Maserung "angefeuert", die Struktur des Holzes erhält "Tiefe", ja gar eine gewisse Dreidimensionalität.

Zustand: Restaurierter und alltagstauglicher Zustand.

Zur Form und Gestaltung des Möbels vergleichen Sie bitte die folgende Literatur:
Rainer Haaff - Biedermeierwelten S. 325
Wolfgang Eller - Biedermeier-Möbel S. 180

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters