Alte Kaminplatte aus Gusseisen aus der Abtei Orval - 2693
10 € VB
+ Versand ab 6,99 €Beschreibung
Größe - Länge Breite 1080mm - Höhe 970mm - Dicke 60mm
Gewicht ca. 350 kg
Zeitraum: 18. Jahrhundert
Diese große Kaminplatte vom Anfang des 18. Jahrhunderts trägt das jansenistische Wappen, das die drei theologischen Tugenden darstellt. Der Glaube wird in Form einer Frau mit verbundenen Augen dargestellt, während die Hoffnung durch einen Anker und die Nächstenliebe durch ein flammendes Herz repräsentiert wird. Eine lateinische Inschrift verläuft über die gesamte Länge dieses Medaillons: „Ardet Amans Spe Nixa Fides“, was bedeutet: „Der Glaube, getragen von der Hoffnung, brennt im Feuer der Nächstenliebe.“ Dieser Satz erschien auf dem Frontispiz aller jansenistischen Werke. Schließlich ist das Medaillon auf beiden Seiten von den Kardinaltugenden umgeben: Stärke, Gerechtigkeit, Mäßigung und Klugheit.
Der Jansenismus ist eine religiöse Bewegung, die sich vor allem im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich entwickelte und ausschließlich auf der Lehre des Heiligen Augustinus basiert. Der Name dieser Bewegung stammt vom Bischof von Ypern, Cornelius Jansen, der den Gründungstext der Bewegung verfasste. In Paris war die Abtei von Port-Royal der Höhepunkt des Jansenismus. Eine weitere Kaminplatte desselben Modells ist aus der Abtei Orval im Süden Belgiens bekannt.
Lager in der Stadt: Epinal (88460) Frankreich