Afrikanische Benin-Kunst: Leopardenpaar (Skulptur Replik)
950 € VB
+ Versand ab 10,49 €Beschreibung
Dies Leopardenpaar-
Ein besonderes Kunst-Werk aus der Gruppe der sogenannten Benin- Bronzen. Kunstwerke- überwiegend Reliefs und Plastiken aus Bronze oder Messing.
Größe: jeweils ca. 38 cm
Gewicht: jeweils ca. 5 000 g
Auf den Ahnenaltären Benins standen derartige Leopardenskulpturen aus Bonze, die königliche Macht symbolisieren sollten. Sie wurden oft als Wasserspender für Zeremonien verwandt, wobei das Wasser durch eine Öffnung am Kopf eingefüllt wurde und man es durch Schwenken der Skulptur über die Nasenlöcher versprengte.
Es wird zwischen einem männlichen und einem weiblichen Tier unterschieden, wobei das weibliche den Schwanz nach unten hängend trägt, das männliche den Schwanz auf dem Rücken liegend.
Benin, ehemalige Hauptstadt eines der bedeutendsten alten Königreiche Afrikas, ist der Ursprungsort dieser Kunst. Es waren Reliefs bzw. Plastiken, die seit dem 16. Jahrhundert den Königspalast des vorkolonialen Königreichs Benin schmückten, teilweise auch zeremonielle Bedeutung hatten und als Insignien dienten. Sie gelten als einer der bedeutendsten Kunstschätze Afrikas.
Dieses Relief ist eine Replik, die von nigerianischen Künstlern im 20. Jahrhundert nach den historischen Originalen gefertigt wurde-
mit der Technik der „verlorenen Form" - „cidre perdue",
dem Wachsausschmelzungsverfahren", „Gelbguss".
Die Originale stammen aus dem 12. - 15. Jahrhundert.
Viele dieser Kunstobjekte wurden im Zeitalter der Kolonisation Afrikas durch das Vereinigte Königreich 1897 als Beutekunst nach Europa und in die USA verkauft. Inzwischen sind viele Objekte im Rahmen des Abkommens zwischen Deutschland und Nigeria über die Rückgabe der Benin-Bronzen in deutschen Museen wieder in nigerianisches Eigentum übergegangen, verblieben aber zunächst überwiegend als nigerianische Leihgaben an ihren jeweiligen Standorten.
Aus privater Kunstsammlung.