3 Zimmer Eigentumswohnung im 1. OG in ruhiger Wohnlage
329.000 €
- Wohnfläche 83 m²
- Zimmer 3
- Schlafzimmer 2
- Badezimmer 1
- Etage 1
- Wohnungstyp Etagenwohnung
- Baujahr 1990
- Provision Mit Provision
- Balkon
- Einbauküche
- Gäste-WC
- Altbau
- Keller
- Garage/Stellplatz
Standort
Beschreibung
Beschreibung
Die geräumige helle 3-Zimmer Wohnung im 1. Obergeschoss ist Teil eines 3-Familienhauses.
Verbringen Sie gemütliche Stunden im großzügigen Wohnzimmer und genießen Sie die angenehme Wärme des Kaminofens.
Der Essbereich mit der perfekt eingepassten Einbauküche bietet Zugang zum geräumigen Südbalkon, der angenehme Stunden im Freien verspricht. Die Beschattung des Südbalkons ist durch eine komfortable Markise garantiert. Die zwei Schlafräume sind nach Norden ausgerichtet und ermöglichen erholsamen Schlaf. Das Tageslicht-Badezimmer mit Dusche ist mit moderner Badkeramik ausgestattet.
Zusätzlichen Komfort bietet das separate WC.
Ein eigener PKW-Stellplatz im Carport vor dem Haus gehört ebenso wie ein Kellerraum zur Wohnung.
Aktuell wird die Wohnung vom Eigentümer selbst bewohnt. Die Verfügbarkeit ist nach Absprache möglich.
Haus
2016 neue Heizung
2017 komplett Holz außen gestrichen
2017 Hauseingang neue gestrichen
Wohnung
2016 neue Fenster (Holz/Kunststoff-Alu)
2016 neues Bad/WC
2016 neuer Boden
2016 neue Heizkörper
* Kaminofen
* Markise
* Einbauküche
* Badezimmermöbel
* Südbalkon
* Stellplatz (Carport)
* Kellerraum
* Gemeinschaftskeller
Objekt-Nr. ETW2023-23
Objektart Familienfreundliche Eigentumswohnung im 1. OG
in ruhiger Wohnlage
Objekttyp 3 Familienhaus
Verfügbarkeit Nach Vereinbarung
Kaufpreis 329.000,--€
Maklercourtage 3,57 % inkl. ges. MwSt.
PLZ / Ort 83395 Freilassing
Wohnfläche 83 m²
Nutzfläche 1 Kellerraum (ca. 10,8m²), 1 Gemeinschaftskellerraum
Grundstücksfläche 351m², Miteigentumsanteile 83/214
Balkon ca. 12 m²
Zimmer 3
Badezimmer 1, WC extra
Nebenkosten 270,--€ / 3 Personen
Baujahr 1990
Zustand sehr gut
Energieausweis D
Endenergieverbrauch 140,9 kWh/(m²\*a)
Energieausweis gültig bis 09.04.2028
Art des Energieausweises Energiebedarf
Baujahr lt. Energieausweis 1990
Heizung Heizöl (2016)
Rechtliche Angaben
Impressum
Versicherungs- & Finanzmakler, Finanzfachwirt (FH)
Helmut Ratzesberger
Hermannstädter Str. 2
83395 Freilassing
Tel.: 08654/66587
Fax: 08654/69280
E-Mail: info@ratzesberger.de
Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Helmut Ratzesberger (Anschrift wie oben)
Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 Gewerbeordnung, Aufsichtsbehörde: Landratsamt BGL Salzburger Str. 64 83435 Bad Reichenhall
Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (Versicherungsmakler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Erlaubnis nach § 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (Finanzanlagenvermittler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Erlaubnis nach § 34i Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung (Immobiliardarlehensvermittler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Vermittlerregister (www.vermittlerregister.info):
Registrierungs-Nr. D-ADQ6-L9ZSO-01 (für § 34d GewO)
Registrierungs-Nr. D-F-155-BE9D-41 (für § 34f GewO)
Registrierungs-Nr. D-W-155-QH1S-94 (für § 34i GewO)
Beschwerdeverfahren via Online Streitbeilegung für Verbraucher (OS): ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.
Berufsbezeichnung
Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland
Finanzanlagenvermittler nach § 34f Abs. 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland
Immobiliardarlehensvermittler nach § 34i Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Berufskammer
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Berufsrechtliche Regelungen
- § 34c Gewerbeordnung (GewO)
- § 34d Gewerbeordnung (GewO)
- § 34f Gewerbeordnung (GewO)
- § 34i Gewerbeordnung (GewO)
- §§ 59 - 68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
- Verordnung über die Versicherungsvermittlung und - beratung (VersVermV)
- Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV)
- Verordnung über die Immobiliardarlehensvermittlung (ImmVermV)
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.
Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.
Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.
Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt. Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten. Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten. Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.
Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der Anbieter nur bedingt berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt ggf. auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes. Auf Grund der aktuell beschränkten Informationen der Anbieter werden diese Aspekte aktuell nicht in der Beratung berücksichtigt. Sie können auf besonderen Wunsch des Kunden auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Datenlage berücksichtigt werden. Mit einem zukünftigen breiteren Marktangebot wird eine standardmäßige Berücksichtigung erfolgen.
Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst. Es kann vorkommen, dass Anbieter die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergüten. Wenn dies dem Kundeninteresse nicht widerspricht, wird die höhere Vergütung angenommen.