Penthouse - Leben an der Mangfall A.4.1 - inkl. EBK und 3 Stellplätzen
3.174 €
- Wohnfläche 171,13 m²
- Zimmer 5
- Schlafzimmer 4
- Etage 4
- Wohnungstyp Penthouse
- Verfügbar ab August 2025
- Online-Besichtigung Nicht möglich
- Tauschangebot Kein Tausch
- Warmmiete 3.703 €
- Kaution / Genoss.-Anteile 9.522 €
- Balkon
- Terrasse
- Einbauküche
- Badewanne
- Gäste WC
- Stufenloser Zugang
- Fußbodenheizung
- Neubau
- Aufzug
- Keller
- Garage/Stellplatz
- Haustiere erlaubt
Weitere Informationen
Standort
Beschreibung
Der Neubau-Wohnkomplex mit 12 Appartements besticht durch die ruhige Lage und Nähe zum Mangfallkanal. Die verkehrsgünstige Anbindung gewährleistet schnelle Wege zu allen öffentlichen Einrichtungen wie Rathaus oder Bahnhof. Sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs sind innerhalb kürzester Zeit bequem zu erreichen. Anschließend kann man bei einem Spaziergang im benachbarten Spinnereipark die Seele baumeln lassen.
**Ausstattung**
Alle Appartements verfügen über einen eigenen Balkon bzw. eine eigene Terrasse. Großzügige Fensterflächen bringen viel Tageslicht in die Räume und sorgen zusammen mit dem Echtholzparkett bzw. den Fliesen in Holzoptik im Erdgeschoss, für eine wohnliche Atmosphäre. Hochwertige Sanitärobjekte, moderne Fliesenbeläge, eine bodengleiche Dusche und eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgen für das gewisse Etwas. Neben dem Aufzug sind die Wohnungen im Erdgeschoss des Objekts barrierefrei. Zudem gehören zu jeder Einheit Stellplätze und ein Kellerabteil.
**Wohnungsbeschreibung**
Das großzügige und lichtdurchflutete Penthaus verfügt über einen großen Südbalkon und eine sonnige Süd-West-Dachterrasse. Das Raumangebot umfasst einen großen Eingangsbereich mit Gäste WC inkl. bodengleicher Dusche. Im offenen Wohn- und Essbereich genießt man einen Blick bis in die Berge. Zudem vollenden drei Schlafräume das Raumkonzept. Das Hauptbad wurde mit Dusche und Badewanne gestaltet. Das vorhandene Arbeitszimmer lässt keine Wünsche offen. Für die notwendige Beschattung sorgen elektrische Raffstores in den Wohnbereichen und Rollläden in den Schlafbereichen. Die Terrassen besitzen Markisen um auch im Schatten den Ausblick zu genießen. Alle Wohnräume wurden mit Echtholz-Eichen-Landhausdielen belegt. Die EDV-Verkabelung ist für alle Eventualitäten gerüstet. Glasfaser liegt bereits im Appartement, es kann aber auch der Anschluss über das Koaxialkabel genutzt werden. Drei Tiefgaragenstellplätze sowie ein eigenes Kellerabteil sind in der Warmmiete bereits enthalten.
Ebenso enthalten ist eine moderne Einbauküche mit Arbeitsflächen in Granit. Diese Küche lässt keine Wünsche offen.
Die Raumaufteilung entnehmen Sie bitte, dem beigefügten Grundrissplan.
**Ausstattung:**
* **Süd-Balkon**
* **Süd-West-Terrasse**
* **Exklusive Einbauküche mit Granitarbeitsfläche**
* **Exklusive Eichen-Landhausdielen**
* **Modernes Baddesign mit Badewanne und bodengleicher Dusche**
* **Großformatige Fliesen bis 60 x 120 cm**
* **Gäste - WC mit bodengleicher Dusche**
* **Fußbodenheizung**
* **Video-Gegensprechanlage, Türspion**
* **Elektrische Raffstores und Rolladen**
* **Markisen für Balkon und Terrasse**
* **kontrollierte Wohnraumlüftung**
* **Personenaufzug**
* **Tiefgarage**
* **Absperrbares Kellerabteil**
* **55 KfW Haus**
* **Fernwärmeversorgung der Stadt Kolbermoor**
* **Absperrbares Müllhaus**
* **Absperrbarer Fahrrad Keller**
**Lage**
Zwischen Rosenheim und Bad Aibling gelegen, befindet sich die Stadt Kolbermoor. In nur wenigen Fahrminuten gelangt man zu dem Autobahnzubringer München-Salzburg, oder Rosenheim-Innsbruck. Weiter besticht Kolbermoor durch ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz mit Bus und Bahn. Auch die Zuganbindung nach München gestaltet sich durch den nahegelegenen Bahnhof einfach. Vor den Toren der Stadt sind viele Wälder, Auen, Seen und die Berge sind zum Greifen nah. Kolbermoor hat ca. 19500 Einwohner in Nähe zu Rosenheim. Somit bietet das Städtchen im ländlichen Charm viele Einkaufmöglichkeiten und Eltern können Beruf und Familie durch die Nähe zu großen Arbeitgebern hervorragend in Einklang bringen. Die unmittelbare Umgebung von Kolbermoor bietet ein vielfältiges Kultur-, Sport-, und Freizeitangebot.
**Vermieter**
SK Invest GmbH & Co. Mangfall KG
Lauterbachstr. 60 1/2
84307 Eggenfelden
**Vermittler**
Domizile KM Wohnpark GmbH & Co. KG
Gartlbergstr. 1
84347 Pfarrkirchen
Tel: 08561 / 988 310
**Als Nachweis bitten wir um eine ausgefüllte Mieter-Selbstauskunft, die wir gerne bei den Unterlagen bereitstellen, sowie die letzten drei Gehaltsnachweise. Die energetischen Daten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Energieausweis.**
Rechtliche Angaben
SH GmbH & Co. Projektentwicklungs KG
Gartlbergstr. 1
84347 Pfarrkirchen
Tel. +49 8561 - 988310
Fax. +49 8561 - 9896854
info@sh-projekte.de
www.sh-projekte.de
Geschäftsführer:
Helmut Stranzinger
Eingetragen:
Amtsgericht Landshut
HRA 9878
USt-ID: DE239162507
Komplementär:
SH Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Landshut
HRB 6964
Genehmigung nach § 34 c GewO durch die Stadt Pfarrkirchen
Zuständige Aufsichtsbehörde:
IHK für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutzhinweis
Mittels dieser Datenschutzhinweise möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können z. B. internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzhinweise beruhen auf den Begrifflichkeiten der DS-GVO. Zum Zweck der allgemeinen Verständlichkeit, möchten wir diese vorab erläutern.
a) personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
SH GmbH & Co. Projektentwicklungs KG
Gartlbergstr. 1
84347 Pfarrkirchen
+49 8561 9 88 31 0
datenschutz@sh-projekte.de
Wie arbeiten mit einem externen Datenschutzbeauftragten zusammen, den Sie wie folgt erreichen:
Christian Bößl
CB ADDATA GmbH
Reitmeierfeld 23
94099 Ruhstorf an der Rott
Telefon: 0049 8531 – 978 447 0
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
die verwendeten Browsertypen und Versionen,
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden statistisch und mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Kontaktmöglichkeit
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die verantwortliche Stelle verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der für die Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch einschlägige Gesetze und Vorschriften, welchen die verantwortliche Stelle unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht bzw. gesperrt, soweit dem Löschen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Betroffenenrechte
a) Recht auf Auskunft: Jeder Betroffene hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Im Detail:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
b) Recht auf Berichtigung: Jeder Betroffene hat das Recht, auf Berichtigung seiner Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
c) Recht auf Löschung: Jeder Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Anstelle der Löschung tritt ein Archivieren oder Sperren, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen einem Löschen entgegenstehen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jeder Betroffene hat das Recht von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit: Jeder Betroffene hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Inbegriffen ist das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
f) Recht auf Widerspruch: Jeder Betroffene hat das Recht, aus Gründen die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
g) Recht auf nichtautomatisierte Verarbeitung, einschließlich Profiling: Jeder Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung:
nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
h) Recht auf Widerruf: Jeder Betroffene hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit ohne Angaben von Gründen möglich und für die Zukunft wirksam.
i) Recht auf Beschwerde: Jeder Betroffene hat das Recht, sich bei der für ihn zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Meinung ist, dass seine personenbezogenen Daten nicht datenschutzkonform verarbeitet werden. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.
Soweit Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an:
SH GmbH & Co. Projektentwicklungs KG
Datenschutz
Gartlbergstr. 1
84347 Pfarrkirchen
+49 8561 9 88 31 0
datenschutz@sh-projekte.de
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungs-verhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Betroffene zu keiner längeren Speicherung eingewilligt hat oder einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6, Abs. 1, lit. a, DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6, Abs. 1, lit. b, DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6, Abs. 1, lit. c, DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6, Abs. 1, lit. d, DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6, Abs1, lit. f, DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Bereitstellung Ihrer Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Sicherheit
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutz-hinweise werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.
Datenweitergabe und Drittlandsübermittlung
Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung / Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der Betroffene zuvor eingewilligt hat.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt im Übrigen nur unter den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes oder nach Aufforderung durch Behörden, Gerichte und das Finanzamt oder bei einer Inanspruchnahme seitens eines Dritten auf Grund einer möglichen Verletzung von Schutzrechten (Urheber-, Marken-, und sonstige Leistungsschutzrechte) durch einen Schutzrechtsinhaber.
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese Änderungen auf unserer Website bekannt.
Matomo
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ohne Ihre Zustimmung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.
Matomo verwendet Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Benutzung unserer Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an unseren Server übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Dies dient der Verbessserung der Webseite. Stimmen Sie der Web-Analyse mittels Matomo zu, werden folgende Daten bein Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:
2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
Die aufgerufene Webseite
Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Webseite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Da Sie in die Analyse einwilligen, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs.1 TDDSG Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Der Cookie hat eine Geltungsdauer von 13 Monaten. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Erstellte Statistiken werden nicht gelöscht. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
4. Weitergabe
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese Änderungen auf unserer Website bekannt.
Stand der Datenschutzhinweise: Januar 2023